Suchmenü ausblenden

Suchmenü einblenden

282 News gefunden


Mit 1.1.2010 sind für Selbständige positive Neuerungen bei der Vorschreibung der Sozialversicherungsbeiträge in Kraft getreten

Da die Einkünfte eines Unternehmers im Beitragsjahr noch nicht bekannt sind, sieht das gewerbliche Sozialversicherungsgesetz für Unternehmer zuerst eine vorläufige Beitragsvorschreibung vor. Erst dann, wenn der Steuerbescheid des Beitragsjahres vorliegt, erfolgt die endgültige Beitragsfestsetzung.

Vorläufige Beitragsvorschreibung
Die vorläufige Beitragsgrundlage wird grundsätzlich auf Basis der Beitragsgrundlage des drittvorangegangenen Kalenderjahres gebildet.

Beitragsgrundlage sind die Einkünfte aus Gewerbebetrieb (Einnahmen abzüglich Betriebsausgaben) laut dem jeweiligen Einkommensteuerbescheid zuzüglich der vorgeschriebenen Beiträge zur Kranken- und Pensionsversicherung.

Die vorläufige Beitragsvorschreibung erfolgt allerdings auf Basis der Mindestbeitragsgrundlage
* in den ersten drei Kalenderjahren oder
* in dem Fall, dass im drittvorangegangenen Jahr keine selbständige Erwerbstätigkeit
ausgeübt worden ist.

Neue Möglichkeit der Beitragsherabsetzung
Gerade in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten kommt es vor, dass die Beitragsgrundlage im drittvorangegangenen Kalenderjahr höher war als im Beitragsjahr. Es ist daher vorauszusehen, dass die vorläufige Beitragsgrundlage den tatsächlichen Einkünften des Beitragsjahres nicht entsprechen wird. In diesen Fällen gab es bisher die Möglichkeit, einen Antrag auf Stundung der vorläufigen Beiträge zu stellen.

In Zukunft ist es aber möglich, an Stelle der Stundung einen Antrag auf Herabsetzung der vorläufigen Beitragsgrundlage zu stellen. Die Beiträge werden in diesem Fall auf Basis der glaubhaft gemachten voraussichtlichen Einkünfte des Beitragsjahres festgesetzt.

TIPP!
Der Antrag kann formlos bei der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft eingebracht werden. Wir empfehlen die Vorlage „Herabsetzung der vorläufigen Beitragsgrundlage wegen Verringerung der Einkünfte“ im Anhang als Upload. ...
Quelle: www.wko.at

Im Rahmen eines neuen Projektes möchte ein Konsortium aus ZARA – Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit, Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte, dem Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern, respACT – austrian business council for sustainable development und der GPA-djp – Gewerkschaft der Privatangestellten – Druck – Journalismus – Papier die Themen Vielfalt und Chancengleichheit in österreichischen Betrieben verankern. Gebündelte Expertise zum Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln wird interessierten UnternehmerInnen zur Verfügung gestellt, um diesen Prozess zu erleichtern.

Wir bieten interessierten UnternehmerInnen im Rahmen eines von der Europäischen Kommission (Progress) teilfinanzierten und von der Gemeinde Wien (MA17) unterstützten Projektes folgende Serviceleistungen an:

* Administration eines themenfokussierten Unternehmensnetzwerks Beratungsgespräche zur Umsetzung von mehr Chancengleichheit im Betrieb
* Seminare zu den rechtlichen Rahmenbedingungen
* Diversitätstrainings
* Maßgeschneiderte Trainings nach Erforderlichkeit im Umsetzungsprozess
* Gemeinsame Erarbeitung eines Leitfadens für den Umgang mit Vielfalt und das Verwirklichen von Chancengleichheit im Betrieb

Möchten Sie in Ihrer Organisation/in Ihrem Unternehmen Chancengleichheit herstellen bzw. verbessern, Strategien zum Umgang mit Diversität erarbeiten bzw. weiterentwickeln. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme am Projekt und an professioneller Unterstützung zur erfolgreichen Umsetzung von Diversitätsmanagement haben, melden Sie sich rasch an, da nur eine kleine Zahl von Unternehmen betreut werden kann.

Weitere Informationen und AnsprechpartnerInnen finden Sie unter folgendem Link... ...
Quelle: ZARA-Newsletter 26.1.2010

Wien - "Wer in der Erwachsenenbildung lehrend, organisierend, beratend oder im Bibliothekswesen tätig ist und am Arbeitsmarkt auch in schwierigen Zeiten bestehen möchte, muss in der Lage sein, die eigenen Kompetenzen klar auszuweisen", so Mag. Karin Reisinger, Leiterin der Weiterbildungsakademie Österreich, wba. Diese zertifiziert seit 2007 die auf vielfältige Weise erworbenen Kompetenzen von Erwachsenenbildner/innen nach einheitlichen Qualitätsstandards und verzeichnet einen stärkeren Zulauf denn je.
Weitere Informationen: www.wba.or.at

Die Gründung der wba im Februar 2007 stellte als gemeinsames Projekt der zehn größten Erwachsenenbildungsverbände Österreichs und des Bundesinstitutes für Erwachsenenbildung, bifeb), einen Meilenstein in der Geschichte der österreichischen Erwachsenenbildung dar. Seither spielt die wba eine zentrale Rolle bei der beruflichen Qualifizierung der Erwachsenenbildner/innen. 677 Anmeldungen und 216 Zertifizierungen waren es bisher, allein 2009 gab es 266 Anmeldungen gegenüber 183 Anmeldungen im Gründungsjahr. Die wba-Studierenden kommen aus ganz Österreich, aber auch aus dem benachbarten Ausland, und gehören allen Altersgruppen von 20 bis 70 Jahren sowie unterschiedlichsten Herkunftsberufen an.

"Die große Resonanz, mit der die Arbeit einer Kompetenzanerkennungs- und Qualifizierungsstelle in Europa aufgenommen wurde, ist beeindruckend. Die wba gilt international als best-practice-Beispiel für die Professionalisierung des Personals in der Erwachsenenbildung", so Reisinger. 2009 wurde auf Grund der großen Nachfrage sowohl personell als auch bei der Frequenz des Angebotes aufgestockt.

Virtuelle Struktur ermöglicht flexiblen Abschluss

Durch ihre überwiegend virtuelle Struktur ermöglicht die wba, auch ohne längere Präsenzphasen einen breit anerkannten Abschluss als Erwachsenenbildner/in zu erwerben. Dafür reicht Fachwissen alleine nicht aus: Kenntnisse müssen in den Bereichen Bildungstheoretische Kompetenz, Didaktik, ...
Quelle: ots 19.1.2010/ wba
Ausbildung Pressemeldung Weiterbildung

Freiburg/Wien - Die vom Freiburger IT-Unternehmen highQ entwickelte Klassifizierungssoftware "benchmarQ", die in Deutschland seit 1997 erfolgreich zur Bewertung von Hotels, Gasthöfen und Pensionen eingesetzt wird, wird zum 1. Januar 2010 auch in Österreich eingeführt. Weitere europäische Länder wollen das System ebenfalls übernehmen - eine europaweit einheitliche Bewertung im Hotelgewerbe rückt damit in greifbare Nähe.

Die bekannten "Hotelsterne" des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA) sind für Reisende seit vielen Jahren ein verlässliches Qualitätsmerkmal bei der Wahl ihrer Unterkunft.
Rund 300 Kriterien umfasst der aktuelle Bewertungskatalog, nach dem die Betriebe bundesweit einheitlich geprüft und eingestuft werden. Die Basis des Systems bildet seit zwölf Jahren die speziell für Klassifizierungsaufgaben entwickelte Software "benchmarQ" des Freiburger IT-Unternehmens highQ Computerlösungen GmbH, die nun auch der österreichische Hotellerieverband übernommen hat. Über 18.000 österreichische Hotel- und Gastättenbetriebe wurden in das neue System eingepflegt. Mit der Einführung von benchmarQ in Österreich wurden zugleich die Klassifizierungsregeln beider Länder harmonisiert.

Weitere Länder an europäischer Sterne-Harmonisierung interessiert

In der Tat ist die Harmonisierung der deutschen und österreichischen Regelwerke nur der erste Schritt auf dem Weg zu einer grenzüberschreitend vergleichbaren Bewertung im Hotelgewerbe, denn auch Schweden will das System übernehmen. Vertreter aus Stockholm waren bereits zu Abstimmungsgesprächen bei highQ in Freiburg. "Unser System erfüllt alle Anforderungen der Schweden, sodass wir den offiziellen Start für den 1. Februar 2010 ins Auge gefasst haben", erklärt Josue Schade, der als Entwicklungsleiter bei highQ für das Projekt "Hotelsterne international" verantwortlich zeichnet. "Mit der Einführung in Schweden wird benchmarQ erstmals auch mehrsprachige Fähigkeiten erhalten", so Schade weiter. Weitere ...
Quelle: ots 4.1. 2010/ highQ Computerlösungen GmbH

Wien - Mit dem neuen kaufmännischen Geschäftsführer, Mag. Christian Hoffmann,
ist das Führungsduo der Wiener MODUL University nun komplett.

Herr Hoffmann leitet ab sofort gemeinsam mit dem
wissenschaftlichen Leiter, Rektor Karl Wöber, die Geschicke der am
Kahlenberg ansässigen Privatuniversität. Damit erhält die MODUL
University einen profunden Fachmann im Wissenschaftsmanagement: Der
gebürtige Wiener Neustädter war zuvor bereits als Kaufmännischer
Leiter der Veterinärmedizinischen Universität und später unter
anderem als Geschäftsführer der Vetwidi Forschungsholding erfolgreich
tätig.

Hoffmann findet klare Worte zu seinen Ambitionen: "Mit meinem Team
möchte ich die MODUL University innerhalb von fünf Jahren zur
führenden Privatuniversität Österreichs und zu einer international
beachteten Universität in ihren Fachbereichen entwickeln".

MODUL University Vienna: Studieren am Kahlenberg

Die MODUL University Vienna als internationale Privatuniversität
der Wirtschaftskammer Wien bietet seit zwei Jahren eine Reihe von
Bachelor und Master-Programmen an. Seit Oktober 2009 studieren am
Wiener Kahlenberg 235 Studenten aus 53 Nationen in den Bereichen
Tourismus, Öffentliches Management und Neue Medientechnologie. In der
Endausbaustufe dieser internationalen Bildungseinrichtung über den
Dächern Wiens werden mehr als 540 StudentInnen am Kahlenberg
studieren.

Sämtliche Studienprogramme folgen höchsten Qualitätsansprüchen,
erfüllen die strengen Akkreditierungsrichtlinien des Österreichischen
Akkreditierungsrates (ÖAR), und werden aufgrund der internationalen
Ausrichtung komplett in Englisch abgehalten. Das Betreuungsverhältnis
liegt bei 1:5, auf jeden 5. Studenten trifft ein Mitarbeiter der
MODUL University Vienna.

Die MU befindet sich zu 90 Prozent im Besitz der Wirtschaftskammer
Wien, mit 10 Prozent steht der Tourismusinvestor Scheich Mohammed bin
Issa al Jaber hinter dem ambitionierten Entwicklungsplan. ...
Quelle: ots 10.12. 2009/ MODUL University Vienna
Ausbildung Forschung Personalia Pressemeldung

WUK übernimmt mit Relaunch Vorreiterrolle im WWW Barrierefreiheit, SMS-Ticketing und Videoblogs: innovatives Angebot von Wiens Backsteinbau mit Kultfaktor

Wien - Der Verein WUK präsentiert sich runderneuert im WWW.
Mit dem Relaunch zeigt sich der Backsteinbau mit Kultfaktor als
Vorreiter gegenüber lokalen wie internationalen soziokulturellen
Zentren: Barrierefreiheit, Service-Features wie Ticketing und
Event-Erinnerungsfunktion via E-Mail und SMS, Integration von Web
2.0- Elementen sowie exklusive Live-Mitschnitte von PopkünstlerInnen
sind Kernelemente des Webauftritts.

"Die neue Navigationsstruktur von www.WUK.at erlaubt den raschen
Einblick in das Gesamtangebot des WUK: von Konzerten, Parties und
Off-Theater über Ateliers und Werkstätten hin zu Bildungs- und
Beratungsangeboten erfährt jeder Teil nun eine angemessene
Präsentation in der Öffentlichkeit" erklärt Kulturbetriebs-GF Vincent
Abbrederis ein zentrales Element des Relaunchs. Besondere
Aufmerksamkeit wurde auf die Barrierefreiheit gelegt: die Angebote
der Website können von allen Menschen genutzt werden, unabhängig von
deren technischer Ausstattung, Sicherheitseinstellungen oder
persönlichen Handicaps.

Mit Ticketversand per Kurzmitteilung, SMS- und E-Mailerinnerungen
an Events und Vorverkaufsstarts, Social Bookmarking-Tools für
Facebook & Co und exklusivem Content von gastierenden KünstlerInnen
(in Kooperation mit dem Videoblog "They Shoot Music") bietet das
Werkstätten- und Kulturhaus eine Reihe von Serviceelementen für
Website-UserInnen.

Der Start der neuen Website wird mit einer speziellen Aktion
entsprechend gebührend gefeiert: zahlreiche Tickets für Musik-,
Theater- und Clubveranstaltungen werden bis Ende Dezember unter neu
registrierten UserInnen verlost.

Für den Relaunch zeichnen Astrid Edinger und Emanuel Rudas (WUK)
sowie suite.at (Design & Programmierung Web) verantwortlich. ...
Quelle: ots 10.12. 2009/ WUK
Literatur Musik Pressemeldung

Gemeinsam haben der österreichische Fachverband Hotellerie, der Hotelverband Deutschland und die hotelleriesuisse einen neuen Sternekatalog erarbeitet, der am 1. Jänner 2010 in Österreich und Deutschland in Geltung tritt.
Mit der neuen Sterneklassifizierung ist es gelungen einen einheitlichen Standard für die Hotellerie anzubieten und damit gleichzeitig ein neues und zukunftsweisendes Sterne-Qualifizierungssystem für Mitteleuropa zu begründen.

Klaus Ennemoser, Bundesobmann des Fachverbandes Hotellerie, freut sich: „Dieser Erfolg ist für uns ein erster Meilenstein auf dem Weg hin zu mehr Transparenz und Sicherheit für den Hotelgast in Europa."

Die neue Hotelklassifizierung hat gegenüber der bisherigen Sternevergabe folgende Vorteile:

Der neue Kriterienkatalog ist transparenter und lesefreundlicher.
Die Erfordernisse werden einzeln aufgezählt und können bereits vor dem Kommissionsbesuch überprüft werden.
Die neue Hotelklassifizierung wird flexibler und damit gerechter: Neben den bisherigen Stufen 1-5* werden in allen Kategorien Zwischenstufen – „Superior“ – angeboten.

Der neue Kriterienkatalog beinhaltet nicht mehr ausschließlich Mindestkriterien, sondern besteht aus einem Mischsystem. Mit Zusatzpunkten kann ein Upgrade erreicht werden.
„Dies führt zu weniger Verboten und Vorschriften sowie mehr Anreize und Motivation für unternehmerisches Handeln,“ ist sich Matthias Koch, Geschäftsführer im Fachverband Hotellerie, sicher.
Quelle: wko.at 28.10.2009 / Fachverband Hotellerie

Wien - "Keine Fachjury ist objektiver und näher an den
Fakten als der Kunde selbst", dachte Thomas Wolfsegger (Werbeagentur
die3 / idee & design Wolfsegger GmbH), der Macher von "Tagen in
Österreich". Mit dem jährlich aktualisierten Ranking wird den
Entscheidungsträgern in den Unternehmen eine wertvolle Planungshilfe
für Ihre Tagungen und Seminarveranstaltungen geboten. Außerdem sorgt
"Tagen in Österreich" auch für Qualitätsbewusstsein unter den
Seminarhotels.

Am 29. Oktober 2008 wurde das "Goldene Flipchart" für die besten
Seminarhotels Österreichs im Eventhotel Modul, Wien vergeben. Basis
waren diesmal über 8.000 Fragebögen, die Erfahrungen der Gäste und
Veranstalter mit den Betrieben darstellen. Ausgewertet wurde sowohl
in Bundeslandkategorien als auch der Bundessieger.

Als Sieger der diesjährigen Auswertungen wurde das Hotel Retter aus Pöllauberg in der Steiermark gekürt. Das Hotel Retter in Pöllauberg ist eine Naturidylle im Zeitgeist und gilt als idealer Tagungs- und Seminar-Veranstaltungsort.
Quelle: APA-OTS/ Willy Lehmann Markenagentur
Auszeichnung Pressemeldung

Programmübersicht:

Freuen Sie sich auf WIMBERGERs Jazzbrunch mit allerlei kulinarischen Genüssen
aus WIMBERGERs Küche, gepaart mit viel Jazz, Blues, Soul oder Swing.

Hier finden Sie das aktuelle Programm des legendären Jazzbrunch im "Wimberger"!
Details zu den Künstlern entnehmen Sie bitte unserer speziellen Internet-Seite:
www.jazzbrunch.at

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Preis pro Person:
EUR 39,00 inkl. Brunch, Live-Musik, 1 Glas Sekt und Tiefgaragenplatz
(in der hoteleigenen Garage | Ticket muss an der Rezeption entwertet werden)

Brunchzeit: 12.00 bis 15.00 Uhr

WINTERBRUNCH-AKTION gültig bis Ende Februar 2010
Kinder bis 11 Jahre KOSTENLOS | Kinder bis 16 Jahre EUR 19,50
----------------------------------------------------------------------------------------------

Tischreservierungen unter T +43 1 521 65-815 oder E bankett.wimberger@arcotel.at.

Sonntag, 25. Okt. 2009 WIMBERGERs Jazzbrunch mit der Aquarius Jazzband
Sonntag, 1. Nov. 2009 WIMBERGERs Jazzbrunch mit Saxophone Affairs
Sonntag, 8. Nov. 2009 WIMBERGERs Jazzbrunch zu Martini mit der Burgundy Street Jazzband
Sonntag, 15. Nov. 2009 WIMBERGERs Jazzbrunch mit den Riverside Stompers
Sonntag, 22. Nov. 2009 WIMBERGERs Jazzbrunch mit J.A.Q.
Sonntag, 29. Nov. 2009 WIMBERGERs Jazzbrunch im Advent mit der Original Storyville Jazzband
Sonntag, 6. Dez. 2009 WIMBERGERs Jazzbrunch im Advent mit der Boogie Woogie Gang
Sonntag, 13. Dez. 2009 WIMBERGERs Jazzbrunch im Advent mit Betty Semper & Joachim Palden
Sonntag, 20. Dez. 2009 WIMBERGERs Jazzbrunch im Advent mit Hans Theessink
Freitag, 25. Dez. 2009 WIMBERGERs Christmas Bluesbrunch mit Natascha & The Bluescrackers
Sonntag, 27. Dez. 2009 WIMBERGERs Jazzbrunch mit Saxophone Affairs
Freitag, 1. Jan. 2010 Neujahrsbrunch mit Live-Übertragung Neujahrskonzert
Sonntag, 3. Jan. ...
Quelle: www.arcotel.at/wimberger
Musik

Zum 3. Mal in Folge konnte die österreichische ARCOTEL Hotel AG erstklassige Platzierungen im Investment Ranking der TREUGAST Solutions Group erreichen.

Im Rahmen der EXPO REAL München wird jährlich das Investment Ranking der TREUGAST Solutions Group veröffentlicht.
ARCOTEL Hotels hat bereits 2007 am Investment Ranking Austria teilgenommen und konnte seither die Position AA halten. Im Vorjahr stellte sich das österreichische Touristik-unternehmen auch der Bewertung in Deutschland und erreichte vom Start weg eine A Bewertung. Entgegen den wirtschaftlichen Turbulenzen, die auch an den Ergebnissen der diesjährigen Bewertung ersichtlich waren, konnte ARCOTEL seine hervorragenden Plätze halten. Auch im Investment Ranking 2009 wurde in Österreich wieder AA und in Deutschland A erzielt. "Ein tolles Ergebnis und eine Bestätigung unserer Stellung am Markt aber auch gegenüber den großen Mitbewerbern", sagte Manfred Mayer, ARCOTEL Hotel AG Vorstand, nachdem er vom Ergebnis erfuhr.

Als Basis für das performance-orientierte Investmentranking werden knapp 200 Kriterien herangezogen, die ständig weiter entwickelt werden, einer kontinuierlichen Optimierung unterliegen und somit den sich laufend ändernden Marktanforderungen angepasst werden. Die Analysten der TREUGAST werten die verfügbaren Informationen aus und führen mit Vertretern der Gesellschaften persönliche Managementgespräche. Neben der Bilanz- und Port-folioanalyse stehen auch die strategische Ausrichtung sowie Contracting & Partnership im Fokus der Betrachtung. Eine neunstufige Rating-Tabelle von AAA (hohe Investitionssicherheit) bis C (absolut ungesichert) fasst das Untersuchungsergebnis zusammen.

Auch in diesem Jahr stellten sich wieder Hotelgesellschaften aus Österreich und aus Deutschland der Bewertung, wobei einige Veränderungen stattfanden, die sich in Zahlen ausgedrückt in der Durchschnittsbewertung wie folgt zeigen: erreichten die teilnehmenden Gesellschaften im Vorjahr noch 2,03 sank diese Zahl dieses Jahr auf 1,71. ...
Quelle: www.arcotel.at
Auszeichnung Pressemeldung


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung