"Der UNESCO-Welttag der Kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung am 21. Mai soll Staaten und Zivilgesellschaften anregen, das Bewusstsein und Verständnis für kulturelle Vielfalt zu vertiefen. Im November 2001 hatte die Generalversammlung der Vereinten Nationen den Tag ausgerufen.
Der Silberfuchs-Verlag, Hören und Wissen engagiert sich seit 2005 mit der mehrfach preisgekrönten Sachhörbuchreihe „Länder hören – Kulturen entdecken“ für Toleranz, Integration und Völkerverständigung. Bislang sind 17 Hörbücher erschienen, aktuell : Italien hören, Japan hören, Sinti und Roma hören, Spanien hören. Sprecher der Reihe u. a. Rufus Beck, Andreas Fröhlich, Rolf Becker, Dietmar Mues, Hannelore Hoger, Christoph Bantzer, Ercan Durmaz, Josef Tratnik und Holger Löwenberg. Die Hörreisen laden ein zu Streifzügen durch Geschichte und Kultur eines Landes -
mit Fakten, Zitaten, Beschreibungen, Geschichten und über 40 Musikbeispielen aus dem jeweils vorgestellten Land und sind ebenso informative wie unterhaltsame, klingende Kulturführer - „Studienreisen für Sofa“ (Die ZEIT)"
Weiter Infos finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter Silberfuchs Verlag vom 12.05.2011
Literatur Newsletter Promotion
Das "Salam.Orient 2010" Festival, das von 12. Oktober bis 5. November in Wien und Graz stattfindet, zeigt Tanz und Poesie aus orientalischen Kulturen. Crossover-Projekte zwischen Ost und West und von traditioneller bis zeitgenössischer Musik stehen dieses Jahr im Mittelpunkt. Das Programm umfasst 13 Produktionen, die von Konzerten und Theaterperformances über eine Fotoausstellung bis zu einer Lesung reichen. In Wien werden unter anderem das Palais Kabelwerk, der Dschungel Wien und das Porgy & Bess, in Graz das Orpheum bespielt. Zu den Höhepunkten des Festivals zählen die Auftritte von Terry Riley, Talvin Singh und George Brooks sowie von Cheikh Lô [...]
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 05.10.2010
Literatur Musik Pressemeldung
WUK übernimmt mit Relaunch Vorreiterrolle im WWW Barrierefreiheit, SMS-Ticketing und Videoblogs: innovatives Angebot von Wiens Backsteinbau mit Kultfaktor
Wien - Der Verein WUK präsentiert sich runderneuert im WWW.
Mit dem Relaunch zeigt sich der Backsteinbau mit Kultfaktor als
Vorreiter gegenüber lokalen wie internationalen soziokulturellen
Zentren: Barrierefreiheit, Service-Features wie Ticketing und
Event-Erinnerungsfunktion via E-Mail und SMS, Integration von Web
2.0- Elementen sowie exklusive Live-Mitschnitte von PopkünstlerInnen
sind Kernelemente des Webauftritts.
"Die neue Navigationsstruktur von www.WUK.at erlaubt den raschen
Einblick in das Gesamtangebot des WUK: von Konzerten, Parties und
Off-Theater über Ateliers und Werkstätten hin zu Bildungs- und
Beratungsangeboten erfährt jeder Teil nun eine angemessene
Präsentation in der Öffentlichkeit" erklärt Kulturbetriebs-GF Vincent
Abbrederis ein zentrales Element des Relaunchs. Besondere
Aufmerksamkeit wurde auf die Barrierefreiheit gelegt: die Angebote
der Website können von allen Menschen genutzt werden, unabhängig von
deren technischer Ausstattung, Sicherheitseinstellungen oder
persönlichen Handicaps.
Mit Ticketversand per Kurzmitteilung, SMS- und E-Mailerinnerungen
an Events und Vorverkaufsstarts, Social Bookmarking-Tools für
Facebook & Co und exklusivem Content von gastierenden KünstlerInnen
(in Kooperation mit dem Videoblog "They Shoot Music") bietet das
Werkstätten- und Kulturhaus eine Reihe von Serviceelementen für
Website-UserInnen.
Der Start der neuen Website wird mit einer speziellen Aktion
entsprechend gebührend gefeiert: zahlreiche Tickets für Musik-,
Theater- und Clubveranstaltungen werden bis Ende Dezember unter neu
registrierten UserInnen verlost.
Für den Relaunch zeichnen Astrid Edinger und Emanuel Rudas (WUK)
sowie suite.at (Design & Programmierung Web) verantwortlich. ...
Quelle: ots 10.12. 2009/ WUK
Literatur Musik Pressemeldung
Die erste Vorrunde, ein rundum stimmiger Abend im ARCOTEL Wimberger mit hochwertigen und äußerst unterschiedlichen Texten in Form und Stil und begleitet von köstlichem Essen der Jungköche, liegt hinter uns. Siegerin und somit in der Endrunde am 28. Oktober 2009 – ist Gabriele Petricek.
Und – das hatten wir bisher noch nie - auch die Speise Ziegenkäse-Joghurt-Terrine auf Paradeiser-Marmelade, die ihr Beitrag literarisch umrankt hat, ist zum kulinarischen Sieger geworden. Sieger unter den Jungköchen: Michael Schustaczek
ZUR BUCHSTABENSUPPE - WIMBERGERs Literaturpreis 2009
Bereits zum 4. Mal wird im ARCOTEL Wimberger an vier Abenden im Oktober wieder literarisch geschlemmt.
Kredenzt wird ein viergängiges Menü, welches unter der Leitung von Chefkoch Peter Lerner von neun ausgewählten Jungköchen zubereitet wird.
Zu jedem Gang präsentiert einer der teilnehmenden Literaten sein poetisches Werk.
Das Konzept der BUCHSTABENSUPPE sieht eine enge Verflechtung von literarischer Kunst und Kochkunst vor. Die Autoren, die am Literaturpreis teilnehmen, erfahren welches 4-Gang-Menü von Jungköchen zubereitet und serviert wird. Innerhalb von nur einer Woche müssen sie einen Text bzw. eine szenische Darstellung zu dem ihnen zugeteilten Gericht passend schaffen.
Am Tag vor der öffentlichen Lesung wir das Werk der Jury zur Bewertung übermittelt. Juror Miguel Herz-Kestranek erklärt, war um das so sein muss: " Die Jury bewertet die geschriebenen Texte und nicht die Vorgetragenen, weil man nur so Aussagen über die Qualität treffen kann."
Und auch Sie gehören zur Jury! Ihr persönlicher Geschmack ist gefragt! Sie ermitteln mit Schauspieler Miguel Herz-Kestranek, selbst Autor und Vizepräsident des PEN-Clubs, Mag. Eva Feitzinger, Literaturagentin, Mag. Susanne Freund, Drehbuchautorin und Regisseuse, sowie Mag. Norbert Mayer, Feuilleton-Chef "Die Presse" den Sieger der BUCHSTABENSUPPE 2009.
Die überaus charmante Moderation übernimmt auch dieses Jahr wieder die Schauspielerin und Kabarettistin Elisabeth-Joe Harriet. ...
Quelle: Arcotel Wimberger
Literatur
Am Freitag, den 24.10.2009 und Samstag, den 25.10.2009 findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Texthobels wieder ein Workshop für das Schreiben von kindergerechten Texten statt.
In diesem Workshop lernen Sie unter Leitung der erfolgreichen Kinderbuchautorin Saskia Hula beim Erarbeiten von eigenen kurzen Texten die Spezifika des Schreibens für Kinder und Jugendliche kennen.
Willkommen sind alle, die Spaß am Schreiben von Texten für Kinder haben. ...
Literatur