Die erste Vorrunde, ein rundum stimmiger Abend im ARCOTEL Wimberger mit hochwertigen und äußerst unterschiedlichen Texten in Form und Stil und begleitet von köstlichem Essen der Jungköche, liegt hinter uns. Siegerin und somit in der Endrunde am 28. Oktober 2009 – ist Gabriele Petricek.
Und – das hatten wir bisher noch nie - auch die Speise Ziegenkäse-Joghurt-Terrine auf Paradeiser-Marmelade, die ihr Beitrag literarisch umrankt hat, ist zum kulinarischen Sieger geworden. Sieger unter den Jungköchen: Michael Schustaczek
ZUR BUCHSTABENSUPPE - WIMBERGERs Literaturpreis 2009
Bereits zum 4. Mal wird im ARCOTEL Wimberger an vier Abenden im Oktober wieder literarisch geschlemmt.
Kredenzt wird ein viergängiges Menü, welches unter der Leitung von Chefkoch Peter Lerner von neun ausgewählten Jungköchen zubereitet wird.
Zu jedem Gang präsentiert einer der teilnehmenden Literaten sein poetisches Werk.
Das Konzept der BUCHSTABENSUPPE sieht eine enge Verflechtung von literarischer Kunst und Kochkunst vor. Die Autoren, die am Literaturpreis teilnehmen, erfahren welches 4-Gang-Menü von Jungköchen zubereitet und serviert wird. Innerhalb von nur einer Woche müssen sie einen Text bzw. eine szenische Darstellung zu dem ihnen zugeteilten Gericht passend schaffen.
Am Tag vor der öffentlichen Lesung wir das Werk der Jury zur Bewertung übermittelt. Juror Miguel Herz-Kestranek erklärt, war um das so sein muss: " Die Jury bewertet die geschriebenen Texte und nicht die Vorgetragenen, weil man nur so Aussagen über die Qualität treffen kann."
Und auch Sie gehören zur Jury! Ihr persönlicher Geschmack ist gefragt! Sie ermitteln mit Schauspieler Miguel Herz-Kestranek, selbst Autor und Vizepräsident des PEN-Clubs, Mag. Eva Feitzinger, Literaturagentin, Mag. Susanne Freund, Drehbuchautorin und Regisseuse, sowie Mag. Norbert Mayer, Feuilleton-Chef "Die Presse" den Sieger der BUCHSTABENSUPPE 2009.
Die überaus charmante Moderation übernimmt auch dieses Jahr wieder die Schauspielerin und Kabarettistin Elisabeth-Joe Harriet. ...
Quelle: Arcotel Wimberger
Literatur
Am Freitag, den 24.10.2009 und Samstag, den 25.10.2009 findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Texthobels wieder ein Workshop für das Schreiben von kindergerechten Texten statt.
In diesem Workshop lernen Sie unter Leitung der erfolgreichen Kinderbuchautorin Saskia Hula beim Erarbeiten von eigenen kurzen Texten die Spezifika des Schreibens für Kinder und Jugendliche kennen.
Willkommen sind alle, die Spaß am Schreiben von Texten für Kinder haben. ...
Literatur
22. bis 26. September 2009
Aus Anlass des 20jährigen Bestehens des Vereins LOK - Leben ohne Krankenhaus laden LOK und das Top Kino zur PSYENNALE ein. Bei der Auswahl der Filme haben KlientInnen und MitarbeiterInnen des Vereins LOK versucht, ein buntes Bild von Menschen in verschiedenen psychischen Ausnahmezuständen zu zeichnen. Es geht um Bewältigung des Alltags, Konflikte mit der Umwelt, um die Fragen: Was ist Gesundheit? Was ist Krankheit? Wie werde ich wahrgenommen? Wie können schwierige Lebenssituationen bewältigt werden?
Am 23.9.09, 20:30 Uhr findet die Wienpremiere des Dokumentarfilms "Das verlorene Paradies" im Rahmen der Psyennale im Topkino (Rahlgass 1, Ecke Theobaldgasse, 1060 Wien) in Anwesenheit der Regie (einigen Teammitgliedern) und drei Protagonisten des Films statt. ...
Quelle: Mitteilung Zenofilm 18.09.2009/Topkino Homepage
Kinofilm
Vernissage: 6. Oktober 2009
Ort: Schloss Hartheim, Schlossstraße 1, 4072 Alkoven
Zeit: 19.00 Uhr
mit einführenden Worten von:
Direktor Dr. Günther Weixlbaumer, Geschäftsführer Institut Hartheim,
Mag. Kristiane Petersmann, KULTURFORMENHARTHEIM
Dr. Dagmar Weidinger, Kunsthistorikerin/Kuratorin
Institut Hartheim ist ein Kompetenzzentrum zur Begleitung von Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung. Als Teil des Instituts hat es sich das Programm KULTURFORMENHARTHEIM zur Aufgabe gestellt, die Kunst von sogenannten Außenseiter/innen einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die beiden Galerieräume des Schlosses verstehen sich als Drehscheibe für „Outsider Art“, die einerseits in geeigneter Weise einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden soll, sowie andererseits wissenschaftlich aufgearbeitet wird.
Angehörige und professionell Tätige stoßen immer wieder an ihre Grenzen, wenn es darum geht, die inneren Gefühlszustände von Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung nachzuvollziehen. Oft ist es den Betroffenen selbst kaum möglich, ihre Gefühle zu artikulieren: Zu diffus, zu undefinierbar ist das, was sich in ihnen abspielt. Wenn Worte nicht reichen, müssen andere Wege der Kommunikation gesucht werden.
Die Ausstellung tales of a borderline will dem oft negativ verstandenen Begriff „Borderline“ positive Aspekte durch den künstlerischen Ausdruck entgegensetzen. Gezeigt werden die Werke von vier Frauen aus Österreich, Deutschland und Großbritannien (Tamar Whyte, Karin Birner, Anita Kaiser-Petzenka, Irene Apfalter), individuelle Zeugnisse einer gelungenen Selbstfindung, die ein buntes und vor allem vielseitiges Bild der Erkrankung präsentieren. Die KULTURFORMENHARTHEIM wollen damit zur Information und Entstigmatisierung der Borderline-Persönlichkeitsstörung beitragen.
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Do 9.00–14.00
oder nach persönlicher Vereinbarung:
Tel.: ++43 (0)699 12 57 66 85
e-mail: k. ...
Eröffnung Pressemeldung Promotion
Die Buchhandlung W. Krammer zusammen mit der Sigmund Freud Privat Universität Wien laden zu Präsentation und Diskussion des Buches:
Exorzismus war gestern.
Entdämonisierung durch Psychotherapie
erschienen im Kösel Verlag München 2009
Dr. Heiner Bartuska (Wien) diskutiert am Podium mit dem Autor Dr. Richard Picker am Donnerstag,24.9.2009 um 19.00. Anschliessend freie Diskussion aller Interessierten zu dieser Grundfrage der Psychotherapieentwicklung, die bis heute trotz der Aufklärung virulent geblieben ist.
(Kongresse wie zuletzt in Graz 2007; Neu installierte Exorzistenausbildungen in Rom und auch in Österreich. Literatur dazu: P.Gabriele Amorth, Ein Exorzist erzählt (Tb). Stein am Rhein 2005 (6))
Anschliessend Buffet.
Ort: Buchhandlung W. Krammer Wien VII; Kaiserstrasse 13, Telefon: (01) 9852119
Termin: Donnerstag, 24.September 2009 19.00 open end.
Info auch auf der Homepage: richard.picker@chello.at
Vielseitig und bedarfsgerecht war das Angebot der 2. „intercura“ 2009, die mit rund Hundert Ausstellern und Partnern die Erwartungen des Messepublikums erfüllte. Im Dornbirner Messebüro laufen nun die Vorbereitungen für die dritte Auflage im März 2011.
Das Ziel der Messe Dornbirn und des internationalen Fachbeirates ist klar: Einerseits breite Auswahl an Produkten für Menschen mit Behinderung sowie für Pflegende Angehörige, Pfleger und Therapeuten, andererseits ansprechende Kongress-Themen und intensiver Branchen-Treff in der Vierländer-Region am Bodensee. Geplant sind unter anderem, spezifische Angebote für Ergotherapeuten, für Physiotherapeuten oder für pflegende Angehörige.
Laut Projektleiterin Tatjana Schmid stehen weitere Neuheiten auf dem Programm: Ausbau der Ausstellungsbereiche Auto-Umbauten und Urlaub für Menschen mit Behinderung – Präsentation von Innovationen im Pflegemarkt auf der Neuheiten-Insel – Aktivitäten zur Selbsterfahrung von körperlichen Einschränkungen. Die Fachveranstaltung für Pflege und Reha findet vom 10. bis 12. März 2011 in der Vorarlberger Messestadt Dornbirn statt. ...
Quelle: Medieninformation 090702
Pressemeldung
Einladung zur Pressekonferenz des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)
Mediation in Österreich: „Reden statt streiten. Lösungen finden.“
Datum: Donnerstag, 02. Juli 2009
Zeit: 10:00 – 11:00
Ort: Café Landtmann, Dr. Karl Lueger Ring 4, 1010 Wien
Ob im privaten Bereich oder in der Wirtschaft – wenn eine Auseinandersetzung zum erbitterten Kampf wird, gibt es fast immer nur Verlierer/innen. Um Konflikte konstruktiv zu lösen, gewähren Expert/innen aus Wissenschaft, Recht und Praxis Einblick in die Mediationsbereiche Wirtschaft, Umwelt, Schule und Familie. Darüber hinaus wird die neue, österreichweite Informationskampagne des ÖBM vorgestellt.
Ihre GesprächspartnerInnen:
Mag. Marianus Mautner, Bundessprecher des ÖBM
Mag. Christine Haberlehner, Peer-Mediations-Expertin, Vorstand ÖBM
Mag. Dr. jur. Gerhard Falk, Wirtschaftsmediator, Berater für Mediation im öffentlichen Bereich, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Mag. Doris Täubel-Weinreich, Vorsitzende der Fachgruppe Familienrecht bei der Vereinigung der österreichischen Richterinnen und Richter
Dipl.-Ing. Wolfgang Hesina, Geschäftsführer Verein Dialogforum Flughafen Wien
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten um Anmeldung bei
comm:unications, Mag. Nina Weiß, Tel. 01/ 315 14 11 DW 45, nina.weiss@communications.co.at
Der Österreichische Bundesverband für Mediation (ÖBM) ist mit rund 2.500 qualifizierten Mitgliedern die größte Fach- und Interessensvertretung für Mediation in Österreich und der EU. Ziel des ÖBM ist es, Mediation als festen Bestandteil der Konfliktkultur in die Gesellschaft zu integrieren und zur Professionalisierung der Mediation beizutragen. Mediation hilft, zwischenmenschlichen Problemen vorzubeugen bzw. ermöglicht eine aktive, gemeinsame Lösungsfindung für alle Beteiligten. Bekannte Mediationsbereiche sind: Familie, Scheidung, Schule, Umwelt, Wirtschaft, Nachbarschaft. www.oebm.at
Pressemeldung
Seit 20 Jahren präsentiert das Internationale Kinderfilmfestival Wien eine Auswahl der interessantesten Produktionen aus aller Welt für Kinder und Jugendliche von 4 bis 14 Jahren. Diese Filme, oft auf internationalen Festivals preisgekrönt, heben sich sowohl inhaltlich als auch formal aus dem Angebot, das regulär im Kino gezeigt wird, hervor.
Das Kinderfilmfestival ermöglicht dem jungen Publikum die Begegnung mit modernen Produktionen, die für Kinder und Jugendliche relevante Themen behandeln, reale Lebenszusammenhänge von Kindern aus verschiedenen Kulturen zeigen, aus dem Blickwinkel der kleinen ProtagonistInnen erzählen und sich dabei einer zeitgemäßen, an modernsten Produktionsweisen angelehnten Formensprache bedienen.
Das Bewusstsein für die Vielschichtigkeit des Mediums Film wird noch dadurch verstärkt, dass die Filme des Festivals in der jeweiligen Originalsprache gezeigt und deutsch eingesprochen werden. So weckt das Festival ganz nebenbei das Interesse für fremde Kulturen und Sprachen und arbeitet ebenso unaufdringlich dem Eindruck entgegen, jeder Film, der im Kino, auf DVD oder im Fernsehen zu sehen ist, sei automatisch in deutscher Sprache gedreht worden.
1. Internationales Kinderfilmfestival Steiermark – 26. November bis 1. Dezember 2009
Erstmals findet das Internationale Kinderfilmfestival heuer an mehreren Orten in der Steiermark statt: in Bruck an der Mur, Graz und Liezen werden in vier Kinos sechs Tage lang herausragende, außergewöhnliche, spannende und humorvolle Kinderfilme aus aller Welt gezeigt.
Zwischen 22. und 29. November werden Innsbruck, Linz und Gmunden weitere Stationen des Internationalen Kinderfilmfestivals 2009 sein.
www.kinderfilmfestival.at
NEU: Kinderkinowelten – Festivalfilme das ganze Jahr
Das Hort- und Schulprojekt Kinderkinowelten präsentiert im Schuljahr 2009/2010 sechs herausragende Produktionen aus 20 Jahren Festivalgeschichte. Fünf der sechs Filme werden in Originalfassung gezeigt und deutsch eingesprochen. ...
Kinofilm
Bei der Bewältigung der vielfältigen Aufgaben, mit denen die Polizei Tag für Tag konfrontiert ist, nimmt
die Psychologie einen zentralen Stellenwert ein. Dabei wird sie von einer Reihe anderer
Wissenschaften und deren Fachbereiche unterstützt, die einen spezifischen Bezug zur Arbeit der
Polizei haben. Insbesondere auf diese Inhalte beziehen sich die Themen des diesjährigen Kongresses,
der erstmalig vom 1. bis 3. Dezember in Salzburg stattfindet.
Als TeilnehmerIn erwartet Sie ein umfangreiches Angebot an Vorträgen aus den Bereichen der
Polizeipsychologie und Polizeiwissenschaft. Die Kongresssprache ist Deutsch. ...
Pressemeldung
Herzstück ist wieder der große Bazar, mit Kunsthandwerk aus Afrika, Trommel- und Tanzworkshops und einem informativen und spannenden Kinderprogramm. Heiße Rhythmen erwarten die Afrikaliebhaber bei den Open-Air-Konzerten mit traditioneller und moderner afrikanischer Musik. Highlights sind neben vielen anderen top acts Marla Glenn, Supermax und Hans Theessink. Für das leibliche Wohl der Besucher ist gesorgt: Bars mit afrikanischen Speisen, Cocktails und Getränken.
Neben altbewährtem gibt es auch dieses Jahr wieder spannende Neuerungen im Programm:
Ausbau des Konzepts "Austria for Africa":
Auf Anregung vieler Besucher wird das bewährte Konzept "Austria for Africa" ausgebaut, es wird ein noch größeres Spektrum von Künstlern in die Afrika Tage einbezogen, die zwar keine afrikanischen Wurzeln haben, wohl aber durch ihr Sendungsbewusstsein und ihre Popularität dazu beitragen, Projekte für Afrika zu unterstützen und voranzubringen.
"Afrika ganz nah":
Afrika hat mehr zu bieten als Golfplätze und Safaris! Eine Neuheit auf den Afrika Tagen wird daher das Projekt "Afrika ganz nah" sein. Hier werden viele Vereine eingeladen, in Diskussionen, Informationsveranstaltungen und Ausstellungen über Ihre Aktivitäten zu berichten.
Afrika - Austria - Lounge:
Auf den Afrika Tagen soll verstärkt der bilaterale Austausch, zum Beispiel ein wechselseitiger Absatzmarkt, gefördert werden. Die Afrika - Austria - Lounge soll die Möglichkeit bietet, Wirtschaftsinformationen zwischen Österreich und afrikanischen Ländern auszutauschen. Es werden auf der einen Seite zahlreiche europäische Firmen eingeladen, auf der anderen Seite Vertreter der Wirtschaftskammern afrikanischer Länder, Botschaften, Konsulate und Fremdenverkehrsvereine, denen die Möglichkeit gegeben wird, über Tourismus, Wirtschaft und Kultur ihres Landes zu berichten und beim Knüpfen von Kontakten zu helfen. Das Ziel dieser Initiative ist es, Berührungspunkte, Kontakte und Kommunikation zwischen den Ländern zu initiieren und Informationen auszutauschen. ...
Quelle: Einladung zur Pressekonferenz Afrika Tage 09
Pressemeldung