Die Ausgabe 13 des Magazin erwachsenenbildung.at wird die Rolle von Erwachsenenbildung in Zusammenhang mit aktivem Altern beleuchten und erscheint im Juni 2011. HerausgeberInnen sind Arthur Schneeberger (ibw) und Dagmar Heidecker (bifeb), Redaktionsschluss ist am 4. März 2011. Der Call for Papers wird in wenigen Tagen online verfügbar sein. Wenn Sie an der Einreichung eines Artikels interessiert sind, schreiben Sie bitte an redaktion@erwachsenenbildung.at.
Hinweise für AutorInnen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter www.erwachsenenbildung.at 29.10.2010
Call for papers Newsletter
Das Bundeseinigungsamt beim Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz hat den Kollektivvertrag für private Bildungseinrichtungen (BABE-KV) per 1. Oktober 2010 zur Satzung erklärt. Er ist damit für alle privaten Bildungseinrichtungen verpflichtend anzuwenden, wobei einzelne Bestimmungen des Kollektivvertrags von der Satzung ausgenommen sind.
9.000 Beschäftigte in Bildungseinrichtungen betroffen
Der BABE-Kollektivvertrag ist somit nach Angaben der Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA) für rund 9.000 ArbeitnehmerInnen in über 500 privaten Bildungseinrichtungen in Österreich anzuwenden. Bislang wurden erst ca. 60% der Beschäftigten nach diesem Kollektivvertrag entlohnt. Durch die Ausweitung sollen faire Bedingungen gesichert werden, so die GPA.
Geltungsbereich der Satzung
Der Kollektivvertrag gilt jetzt für Einrichtungen, deren Hauptzweck in der berufsorientierten außerbetrieblichen Erwachsenenbildung liegt, soweit sie nach arbeitsmarktrechtlichen Vorschriften oder bundes- oder landesrechtlichen Fördervorschriften als Einrichtungen der berufsorientierten außerbetrieblichen Erwachsenenbildung anerkannt sind.
Der BABE-Kollektivvertrag
Der Kollektivvertrag ist in seiner aktuellen Version seit 1. Mai 2008 in Kraft und galt bisher für Betriebe, Unternehmen und Vereine mit Mitgliedschaft in der Berufsvereinigung der Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen privater Bildungseinrichtungen (BABE). Mitglieder der BABE sind gemeinnützige Bildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut und die Wiener Volkshochschulen GmbH, wie auch zahlreiche erwerbsorientierte Bildungsanbieter. [...]
25.10.2010, Bianca Friesenbichler u. Wilfried Hackl Online-Redaktion
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter www.erwachsenenbildung.at 29.10.2010
Gesetz Newsletter
Der Leitfaden für TrainerInnen, die mit älteren Menschen arbeiten und Internetkurse anbieten, gibt eine Einführung und einen Überblick über mögliche Trainingseinheiten und deren Inhalte. Der Leitfaden wurde von Saferinternet.at in Zusammenarbeit mit TrainerInnen im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (bmask) erstellt.
Inhalte des Leitfadens
Einleitend informiert der Leitfaden über die speziellen Anforderungen der Zielgruppe sowie die Vor- und Nachteile verschiedener Kurssettings. Es folgt eine Checkliste für die Durchführung von SeniorInnen-Kursen als Hilfe bei der Kursvorbereitung.
Der Hauptteil des Leitfadens beinhaltet 15 Kurssequenzen zu Themen wie: Was bringt das Internet? Maus und Tastatur bedienen; erste Schritte im Internet; E-Mails uvm. Zu all diesen Sequenzen bietet der Leitfaden eine Ausarbeitung von Zielen, Inhalten, Methoden, einen Vorschlag zum Ablauf, ergänzende Informationen zum Thema und je einen Vorschlag für Folien und ein Handout.
Die Folien der einzelnen Kurssequenzen stehen darüber hinaus als Power-Point-Dateien zum Download bereit.
Kostenlos zum Download bereit
Eine Broschüre für SeniorInnen mit Informationen und Tipps, um das Internet sicher zu nutzen sowie der Leitfaden selbst können kostenlos heruntergeladen werden. Darüber hinaus können die Unterlagen beim Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz auch bestellt werden. [...]
29.10.2010, Bianca Friesenbichler, Online-Redaktion
Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter www.erwachsenenbildung.at 29.10.2010
Newsletter
Das Publikumsvoting zum Staatspreis für Erwachsenenbildung ist abgeschlossen. Am 9. November werden die PreisträgerInnen bekannt gegeben.
Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (bm:ukk) schrieb auch 2010 den Staatspreis für Erwachsenenbildung aus. In den vergangenen fünf Wochen bestand im Publikumsvoting die Möglichkeit, für jeweils fünf nominierte Projekte und Personen in drei Kategorien zu stimmen.
Rege Teilnahme
Insgesamt wurden rund 9500 Stimmen abgegeben, und zwar für den oder die "ErwachsenenbildnerIn 2010" sowie für die nominierten Projekte in den Preiskategorien "Innovation 2010" und "Themenschwerpunkt 2010: Integration durch Bildung". [...]
13.10.2010, Bianca Friesenbichler, Online-Redaktion
Den gesamten Artikel und weiter Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter www.erwachsenenbildung.at 29.10.2010
Newsletter
Zum dritten Mal veranstaltet Speakers Excellence am 19. November 2010 das Wiener Wissensforum, einen emotionalen Marktplatz mit kompetentem Wissenstransfer. Auch diesmal dürfen die Besucher des Events, das Bestauszeichnungen der Teilnehmer erhielt, auf sechs Top-Referenten gespannt sein.
Mehr unter: ...
Quelle: Speakers Excellence Newsletter 27.10.2010
Newsletter Promotion
Gerriet Danz zeigt in diesem Buch, wie man mit Werbetechniken aufmerksamkeitsstarke Vorträge und Präsentationen hält. Gerriet Danz ist einer der anerkanntesten Präsentationsexperten im deutschsprachigen Raum.
Mehr unter: ...
Quelle: Speakers Excellence Newsletter 27.10.2010
Newsletter Promotion
Präsentation der besten Seminarhotels Österreichs und Vergabe des Goldenen Flipchart´s am 17.11.2010. ...
"Nächster Lehrgangs-Einstieg ist im Jänner 2011 möglich
Das Rosa-Mayreder-College (RMC) bietet an der VHS Urania Lehrgänge, Seminare und Workshops rund um das Thema Frauen, Genderdiversität und Interkulturalität an. Das vielfältige Bildungsangebot zielt auf die Erweiterung emanzipatorischer Bewusstseinsprozesse und auf alternative Lösungsmöglichkeiten für die Umsetzung persönlicher wie politischer Handlungsperspektiven ab. Der nächste Lehrgang universitären Charakters mit dem Titel "Internationale Genderforschung & feministische Politik" beginnt im Jänner 2011. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Kompetenzen erhöhen und Zukunft gestalten
Im berufsbegleitenden Lehrgang universitären Charakters "Internationale Genderforschung & feministische Politik" erwerben die TeilnehmerInnen Schlüsselkompetenzen für die Vertiefung eines demokratischen und grundrechtlichen Verständnisses, zur Umsetzung zivilgesellschaftlichen Engagements, internationaler Zusammenarbeit sowie von Interkulturalität in Organisationen und Institutionen. Aufbauend auf individuellen Potentialen und Erfahrungen werden Professionalität am Arbeitsplatz, Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenzen erhöht.
Master of Arts
Der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs wird mit einer Urkunde und dem akademischen Grad "Master of Arts" ausgezeichnet.
Über das Rosa-Mayreder-College
Das Rosa-Mayreder-College ist eine spezialisierte Bildungseinrichtung der Wiener Volkshochschulen GmbH mit Sitz im Alsergrund. Das College ist Vermittlungsort für emanzipatorische Bildung zum Abbau rassistischer und sexistischer Vorurteile, zur Förderung des demokratischen Bewusstseins sowie aktiver Bürgerinnenbeteiligung. Grundlage dafür ist das Feministische Grundstudium, das seit 1996 international als Best-Practice-Beispiel für aufgeklärte, feministische politische Bildung gilt." ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 12.10.2010
Ausbildung Frauen Pressemeldung Weiterbildung
Das "Salam.Orient 2010" Festival, das von 12. Oktober bis 5. November in Wien und Graz stattfindet, zeigt Tanz und Poesie aus orientalischen Kulturen. Crossover-Projekte zwischen Ost und West und von traditioneller bis zeitgenössischer Musik stehen dieses Jahr im Mittelpunkt. Das Programm umfasst 13 Produktionen, die von Konzerten und Theaterperformances über eine Fotoausstellung bis zu einer Lesung reichen. In Wien werden unter anderem das Palais Kabelwerk, der Dschungel Wien und das Porgy & Bess, in Graz das Orpheum bespielt. Zu den Höhepunkten des Festivals zählen die Auftritte von Terry Riley, Talvin Singh und George Brooks sowie von Cheikh Lô [...]
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 05.10.2010
Literatur Musik Pressemeldung
Shuttle-Busse ab dem Treffpunkt Museum am Heldenplatz zu allen Ausstellungsorten - Ein Ticket für alle Museen um 13 Euro
Auch dieses Jahr laden zahlreiche Aussteller und Sammlungen in Wien zur langen Nacht der Museen. Am Samstag - von 18.00 bis 1.00 Uhr Früh - öffnen sich die Pforten von insgesamt 107 Museen in Wien. Geboten wird - neben den eigentlichen Schausammlungen - ein umfangreiches Zusatzprogramm mit Musik und Events.
Das Museum auf Abruf (1., Felderstraße 6-8) zeigt ab 19.30 Uhr Tanzperformances von Sibylle Starkbaum und AIKO/Kazuko Kurosaki, welche die momentane Ausstellung "raum_körper einsatz" untermalen sowie zwei Konzerte von "Innerhirsch" und "Tricsson". Die Musiksammlung der Wienbibliothek (1., Bartensteingasse 9) lädt unter anderem ab 18.00 Uhr zur Besichtigung der Loos-Räume, ab 19.00 Uhr zur Sonderführung durch die Hugo Wolf-Ausstellung sowie zu Wienerliedern und einem Vortrag über Gustav Mahler.
Im Haus der Musik (1., Seilerstätte 30) spielen Marko Simsa & Safer Six ab 18.00 Uhr für die kleinen Gäste, danach folgen Herbstrock, die Präsentation der neuen CD von Francis International Airport sowie die Elektronik-Band Cluster. Auch im Wien Museum am Karlsplatz wird um 18.00 Uhr eine Kinderführung angeboten. Um 22.30 Uhr präsentiert Direktor Wolfgang Kos Highlights aus der Sammlung des Museums.
Ein besonderes Service bietet heuer der Verband der Eisenbahnfreunde: Rund um den Ring wird eine Oldtimer-Straßenbahn aus dem Jahr 1929 die BesucherInnen im 15-Minunten-Takt um den Ring kutschieren, während Stadtverkehrsgeschichte hier hautnah erlebt werden kann. [...]
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 28.09.2010
Pressemeldung