Einführung in das Konzept der Hochsensibilität. Grundlagen, Merkmale, Fähigkeiten. Spezielle Herausforderungen hochsensibler Menschen. Umgang mit Reizüberflutung, Stress und Überforderung. Lebensgestaltung im Einklang mit der eigenen Hochsensibilität. Praktische Übungen, Methoden und Tools zur Selbsthilfe und Beratung Hochsensibilität in Familien: Verständnis und Unterstützung Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen (Reizüberflutung, Abgrenzung, Ruhe, Schule, Konzentration, etc….) Tools für Familien Raum für Austausch, Reflexion und Selbsterfahrung
Inhaltliche Schwerpunkte: Einführung in Bindung und Trauma - Auswirkungen von Trauma auf Bindung - Neurophysiologische & neurobiologische Perspektiven - Diagnostik von Bindungsstörung und Trauma - Bindungsorientierte Ansätze in der Traumatherapie - Bindung und Trauma im gesellschaftlichen Kontext
E-Health Anwendungen im Bereich der psychosomatischen Schmerztherapie
Inhaltliche Schwerpunkte: Es werden Befunde aus dem Bereich der Wirksamkeitsforschung von v.a. folgenden Anwendungen, die sich an Menschen mit chronischen Schmerzen richten, zusammengefasst: Gesundheitsbezogene Websites, Online-Therapie, Virtual Reality Anwendungen.