Inhalt:
Suizidgedanken und suizidales Verhalten sind in klinischen Populationen sehr verbreitet. Die Behandlung von Menschen in suizidalen Krisen stellt gleichwohl eine der größten Herausforderungen in der therapeutischen Arbeit dar. Psychotherapeut:innen sehen sich hierbei häufig stark emotional beteiligt, erleben Verunsicherung, Ängste und Hilflosigkeit. Das Wissen um bewährte Methoden im Umgang mit Suizidalität ermöglicht einen kompetenten Umgang mit der schwierigen Situation und hilft, suizidale Krisen zu überwinden.
Im Rahmen des Seminars werden - ausgehend von einem Prozessmodell suizidalen Erlebens und Verhaltens - diagnostische Hilfestellungen zur Risikoexploration sowie Strategien zur Krisenintervention (u.a. Ambivalenzarbeit, kog. Interventionen, Notfallpläne) und psychotherapeutischen Aufarbeitung suizidaler Krisen vorgestellt, veranschaulicht und diskutiert. Ergänzend wird auf Aspekte wie chronische Suizidalität und Suizidgesten sowie pharmakologische Behandlungsmöglichkeiten und juristische Rahmenbedingungen eingegangen werden.
Schlüsselworte:
Suizidalität, Suizidgedanken, Suizidhandlungen, Hoffnungslosigkeit, Todessehnsucht, Krisenintervention