Inhalt:
Ziele:
Das Ziel der O&M-Ausbildung ist die Befähigung zur professionellen Unterstützung blinder und sehbehinderter Menschen in ihrer Orientierungsfähigkeit und Mobilität, um ihre Selbstständigkeit und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern.
Basisschulung:
- allgemeine Theorie
- Unterricht in Orientierung und Mobilität in Theorie und Praxis
- Selbsterfahrung unter der Augenbinde und Simulationsbrille
- Training bei Dunkelheit und Dämmerung
- Hilfsmittel im Unterricht
- elektronische Hilfsmittel
- technische Hilfsmittel
- Navigationssysteme
- Low Vision
- Braille Schrift
- Click Sonar
- VoiceOver
Lehrpraxis begleitet, betreut, unbegleitet:
- praktische Umsetzung an Klient:innen
- Techniken (Langstocktechnik, Informationsbeschaffung, Orientierung, Umgang mit Hilfsmitteln die für den öffentlichen Raum hilfreich sein können, sichere Teilnahme am Straßenverkehr, Verwendung von öffentlichen Verkehrsmitteln, Unterstützung bei der Überwindung von Ängsten im öffentlichen Raum etc.)
- Techniken im Gebäude (Körperschutztechniken, Suchtechniken, - Begleittechnik, Orientierung im Raum etc.)
- Intensivwochen mit sehbeeinträchtigten Klient:innen
Theorie, zusätzlich (Auszug):
- Augenheilkunde
- Interpretieren von Befunden und Gesichtsfeldmessungen
- Audiologie
- altersspezifische therapeutische und pädagogische Maßnahmen
- Mehrfachbehinderung
- Diabetes
- assistive Technologien
- Grundlagen barrierefreie Gestaltung im öffentlichen Raum
Bildungsumfang:
1.200 Ausbildungsstunden (begleitetes Studium in Theorie und Lehrpraxis), Vollzeit: Montag – Freitag
Der Abschluss der O & M-Ausbildung bildet für uns die Grundlage für eine zukünftige Anstellung in unserer Organisation.
Prüfungen:
- Projektarbeit
- zwei Zwischenprüfungen
- Endprüfung (Theorie, Praxis)
Ausbildungsdurchführende:
- Ausbildungsleitung: O & M Trainerin
- Expert:innen im Blinden- und Sehbehindertenbereich
- Fachärztin für Augenheilkunde und Optometrie
Audiologe / Hörakustikmeister
- klinische Gesundheitspsychologin
- weitere Fachexpert:innen aus weiteren Bereichen
Ziel:
Wir bieten diese Fachausbildung an, um blinden und sehbehinderten Menschen mehr Selbstständigkeit und Lebensqualität durch professionelle Mobilitätsförderung zu ermöglichen. Gleichzeitig möchten wir Fachkräften eine fundierte, praxisnahe Ausbildung bieten, um diesen wichtigen Beitrag zur Inklusion qualifiziert leisten zu können.