Inhalt:
Ausbildungsinhalte
MODUL Einführung in die Trauerbegleitung 5 Std.
Erfassen und Abstimmen von Erwartungen und Motivation
Vermittlung gesellschaftlich relevanter Themen in Bezug auf die Trauerbegleitung sowie grundlegender gesellschaftlicher Rahmenbedingungen für die Trauerbegleitung
MODUL Trauerarbeit 21,5 Std.
Reflexion der eigenen Trauerbiografie
Schwerpunkt: Krisen, Trauer, Verluste, Biografiearbeit, Selbstwahrnehmung, Reflexion der eigenen Haltung zu Trauer und Verlust
Selbsterfahrung in der Gruppe
Praktischer und theoretischer Einblick in die Grundlagen zur Trauertheorie
Ritual- und Symbolarbeit
MODUL Grundlagen der Trauertheorie 11,5 Std.
Trauer in verschiedenen Altersgruppen und Lebensphasen, Organisationen und Diensten
Geschlechtsspezifisches Trauerverhalten
Trauer im Familiensystem
Trauer und Trauma
Krisenintervention
Besonderheiten in der Trauerbegleitung
MODUL Spiritualität und Glaubensfragen 7,5 Std.
Weltanschauungen, Lebensgrundhaltungen, Verständnis von Sinn und Sinnfragen, Glaubenskonzepte und deren Einfluss auf die Trauer und die Begleitung
Die Frage nach Schicksal und Sinn
Sterben, Tod und Trauerkultur in den verschiedenen Religionen, deren Einfluss auf die Begleitung
Symbole und Rituale, die den Trauerausdruck fördern und unterstützen
Kraftquellen auf den Weg der Trauer
MODUL Trauerbegleitung – Gesprächsführung mit Trauernden 8,5 Std.
Kommunikation als Grundelement in der Trauerbegleitung verstehen lernen
Befähigung zur selbstständigen Beratung und Begleitung Trauernder, zur Begleitung erschwerter und nicht erschwerter Trauer
Reflektieren der eigenen Grundhaltung als Begleiter:in
Gestaltung eines Begleitprozesses
Erstgespräch, Fragetechniken, Zuhören, Schweigen,…Praktische Übungsmöglichkeiten von Gesprächstechniken
MODUL Selbsterfahrung, Selbstpflege, Selbstfürsorge, Grenzen finden 16,5 Std.
Reflektieren und vertiefen der eigenen Ressourcen zum psychischen Ausgleich und zur Stärkung im Alltag
Stärkung und Reflexion des eigenen Umgangs mit Ängsten und Hoffnungen
Wahrnehmen und beachten der eigenen Grenzen im Begleitgeschehen
Erkennen der Wichtigkeit von Unterstützungsangeboten wie Supervision und Intervision
Möglichkeiten und Grenzen erkennen und wahrnehmen lernen, sowie Selbsterfahrung in Bezug auf die eigenen Haltung zu Verlust, Tod und Trauer
MODUL Verschiedene Formen und Felder der Trauerbegleitung 9 Std.
Gemeindenahe unterschwellige Trauerbegleitangebote entwickeln
Zusammenarbeit und Entwicklung von Synergien mit Einrichtungen wie Bestattern, Seelsorgeeinrichtungen, Hospizdiensten, etc. vor Ort
Kenntnisse über den Begleitprozess und verschiedene Formen der Trauerbegleitung, Gestalten eines Begleitprozesses
Weitervermittlungs- und Vernetzungsmöglichkeiten
Möglichkeiten und Grenzen der Trauerbegleitung
Aufbau von Projekten zur Trauerbegleitung (Erwachsenenbildung, Pfarrei, Alters- Pflege und Betreuungsinstitutionen, Schule, …)
Durchführung und Leitung von Trauergruppen
MODUL Abschluss 6,5 Std.
Mündliche Abschlussprüfung über die gelernten Inhalte anhand eines Praxisfalles
Gesamt 250 Std./ 10 ETCS/ 86 Präsenzstunden analog á 60 min. (mind. 80 % Anwesenheitspflicht)
Die Zeitstunden (ETCS) umfassen den erforderlichen Workload (analoger Präsenzunterricht, Vor- und Nachbereitungszeit, Peergruppen, Selbststudium, Praxis und Prüfungsvorbereitung).