Menschen, die Rat und Hilfe suchen, erhalten über die Online-Anfragen Unterstützung von Expert*innen. Ziel unserer Online-Anfragen ist es, Hilfe suchenden Menschen einen Erstkontakt mit Expert*innen zu ermöglichen - kostenlos, unverbindlich und anonym. Über unser Service sollen Ratsuchende eine erste Hilfestellung bekommen und Orientierung über passende Hilfsangebote gewinnen können. Eine fortlaufende, individuelle (Online-)Beratung ist über unser Anfrage-Service nicht möglich.
Alle Anfragen werden zuerst von der Redaktion gelesen, bearbeitet (anonymisiert) und freigeschaltet. Danach können Expert*innen, die bei bestNET. registriert sind, die Anfragen beantworten. Für eine Eintragung auf den bestNET.Portalen werden je nach Berufsgruppe(n) verschiedene Qualifikationen verlangt und geprüft. Damit wird sichergestellt, dass nur qualifizierte Expert*innen auf die Online-Anfragen antworten können.
Anfragen, für die unser Service nicht geeignet ist, werden nicht für die Expert*innen freigeschaltet. Die Redaktion bemüht sich, der anfragenden Person geeignete Anlaufstellen und Links zu nennen.
Unser Anfrage-Service, sowie sämtliche Informationen, die im Rahmen dieser Serviceleistung bereitgestellt werden, stellen weder eine Diagnose, noch eine fachgerechte Behandlung im medizinischen oder therapeutischen Sinn, noch eine rechtsverbindliche Auskunft dar und können diese auch nicht ersetzen! (siehe dazu auch die -> Nutzungsbedingungen).
In unserem Anfrage-Service antworten nur Expert*innen innerhalb von Österreich . Deshalb sind nur Anfragen für Österreich sinnvoll.
Die Zahl der Antworten auf eine Anfrage lässt sich nicht allgemein sagen. Wie viele Expert*innen auf eine Anfrage antworten, hat eine große Schwankungsbreite und hängt unter anderem vom Thema, angefragter Region, gesuchter Unterstützung und den ausgewählten Berufsgruppen ab. Sollten auf eine Anfrage keine Expert*innen antworten, dann bekommen Sie von der Redaktion eine erste Hilfestellung.
Nein. Anfragen können rund um die Uhr (auch am Wochenende oder an Feiertagen) eingetragen werden. Abends, an Wochenenden und an Feiertagen ist jedoch die Redaktion nicht besetzt. Anfragen, die nach Redaktionsschluss eingetragen werden, werden daher erst am nächsten Werktag bearbeitet. Dies gilt auch für Antworten der Expert*innen, wenn diese außerhalb der Redaktionszeit eintreffen.
Wenn Sie akut Hilfe brauchen, dann finden Sie -> hier Anlaufstellen, die rund um die Uhr erreichbar sind!
Ihre Anfrage ist so lange freigeschaltet, bis Sie diese selbst abschließen. Gegebenenfalls schließt auch die Redaktion Ihre Anfrage ab. Das hängt davon ab, wann Sie sich das letzte Mal in Ihre Anfrage eingeloggt haben, wie viele Antworten Sie erhalten haben, ob/wie viele Antworten ungelesen sind und wie lange Ihre Anfrage bereits freigeschaltet ist.
Für das Beantworten von Anfragen erhalten die Expert*innen von uns kein Geld. Ob und wie viele Anfragen beantwortet werden, wirkt sich für die Expert*innen auch nicht auf deren Präsenz/Einträge auf unseren Portalen oder auf andere bestNET.Services aus.
Im Idealfall kommt es durch das Beantworten von Anfragen zu direkten Kontakten, z.B. wenn Anfragende eine Therapie oder eine Beratung bei einem*r der antwortenden Expert*innen beginnen. Expert*innen können in ihren Antworten auch unverbindlich auf ihre Angebote aufmerksam machen, um diese Kontaktaufnahme zu erleichtern.
Unabhängig davon möchten viele Expert*innen mit ihren kostenlosen Antworten auch einfach dazu beitragen, dass hilfesuchende Menschen rasch fachlichen Rat erhalten.
Menschen, die Rat und Hilfe suchen, erhalten über die Online-Anfragen Unterstützung von Expert*innen. Ziel unserer Online-Anfragen ist es, Hilfe suchenden Menschen einen Erstkontakt mit Expert*innen zu ermöglichen - kostenlos, unverbindlich und anonym. Über unser Service sollen Ratsuchende eine erste Hilfestellung bekommen und Orientierung über passende Hilfsangebote gewinnen können. Eine fortlaufende, individuelle (Online-)Beratung ist über unser Anfrage-Service nicht möglich.
Kostenlose Online-Anfragen können auf vielen unserer bestNET.Portale eingetragen werden, zum Beispiel gleich -> hier. Nach dem Eintragen des Anfragetextes und dem Ausfüllen anderer Felder (z.B. Region/Bundesland, Geschlecht, eMail-Adresse etc.) sehen Sie eine Vorschau und den Hinweis auf die -> Nutzungsbedingungen. Mit Klick auf den Button „Anfrage jetzt absenden“ landet Ihre Anfrage in der Redaktion, die Ihre Anfrage bearbeitet (anonymisiert) und für die Expert*innen freischaltet. Alle auf unseren bestNET.Portalen eingetragenen Anfragen laufen in der gleichen Redaktion zusammen. Bitte tragen Sie Ihre Anfrage deshalb nicht mehrfach auf verschiedenen Portalen (z.B. www.bestHELP.at und www.psychologen.at) ein.
Nein, Sie können in das Regionsfeld auch einfach "ganz Österreich" schreiben. Wenn Sie ein Bundesland oder einen Bezirk nennen, dann können Ihnen die Expert*innen aber gezieltere Hilfsangebote machen. Unseren Erfahrungen nach werden Anfragen mit Regionsangabe auch von mehr Expert*innen beantwortet. Bitte schreiben Sie in das Textfeld keine Adressdaten (z.B. Straßennamen, Hausnummern etc.)! Aus Datenschutzgründen werden solche Angaben redaktionell anonymisiert. Bitte beachten Sie außerdem, dass unser Service nur für Anfragen für Österreich geeignet ist!
Nein, Sie können bei den Geschlechtskategorien auch einfach "keine Angabe" auswählen. Wenn Sie Ihr Geschlecht angeben möchten, dann stehen folgende Kategorien zur Verfügung: weiblich, männlich, inter, divers, offen (bitte machen Sie eine Angabe zu Ihrer Person und nicht über die Person(en), für die Sie Hilfe suchen). Ihre Angabe erleichtert es den Expert*innen (und der Redaktion), Ihre Situation oder Ihr Anliegen besser zu verstehen. Dadurch können Sie passendere Antworten und gezieltere Unterstützungsangebote erhalten.
Sie können kostenlos eine unbegrenzte Zahl an Anfragen eintragen. In unserem Anfrage-Service können die Expert*innen jedoch nur eine erste Hilfestellung geben und auch nur jeweils ein Mal auf eine Anfrage antworten. Für eine fortlaufende, individuelle Beratung zu einem Thema ist unser Anfrage-Service nicht geeignet. Bitte tragen Sie deshalb nicht mehrere Anfragen ein, um die Expert*innen zu einer Situation "auf dem Laufenden" zu halten. Gerade bei komplexen Themen, deren vielschichtige Problematik nur durch mehrere Anfragen verständlich wird, ist eine persönliche Beratung oder Therapie oft die passendere Unterstützung.
Nein, das ist nicht sinnvoll. Das Eintragen mehrerer Anfragen zu einem Thema führt nicht zu mehr oder schnelleren Antworten (und auch nicht zu einer rascheren Bearbeitung einer Anfrage). Es würde unsere Expert*innen auch nur verwirren, wenn gleichzeitig mehrere idente (oder sehr ähnliche) Anfragen freigeschaltet wären.
Es ist auch nicht notwendig, eine Anfrage auf mehreren Portalen (z.B. www.bestHELP.at und www.psychologen.at) einzutragen, um verschiedene Berufsgruppen zu erreichen. Alle Anfragen laufen in der gleichen Redaktion zusammen, die für jede Anfrage passende (auch mehrere) Berufsgruppen auswählt.
Bitte tragen Sie keine Online-Anfrage ein, wenn Sie eine Frage haben, die nur eine*n Expert*in erreichen soll. Wenn Sie eine ganz bestimmte Person kontaktieren wollen, dann wenden Sie sich bitte direkt an den*die jeweilige Expert*in. Die Kontaktdaten der Expert*innen stehen bei den jeweiligen Antworten dabei. Für die Suche nach der gewünschten Person und ihren Kontaktdaten (eMail, Telefonnummer) können Sie auch unsere -> Namenssuche verwenden.
Wir vermitteln anfragende Personen nicht an einzelne Expert*innen weiter und stellen auch keinen direkten Kontakt zwischen anfragenden Personen und Expert*innen her, der über unser Anfrage-Service hinausgeht.
Nein, bitte verwenden Sie für Anzeigen/Inserate unsere Anzeigen-Börse.
Nein, bitte verwenden Sie für Anzeigen/Inserate unsere Anzeigen-Börse.
Nein, das nachträgliche Ergänzen oder Ändern einer bereits freigeschalteten (und von Expert*innen gelesenen bzw. beantworteten) Anfrage ist nicht möglich. Tragen Sie bitte auch keine zusätzliche(n) Anfrage(n) mit ergänzenden Informationen ein. Durch die Anonymisierung wäre es den Expert*innen nicht möglich, die Anfragen einer Person zuzuordnen. Bitte nehmen Sie sich bereits beim Eintragen einer Anfrage genug Zeit, um Ihr Anliegen/Problem gut zu beschreiben!
Nein, das ist nicht nötig. Alle auf unseren bestNET.Portalen eingetragenen Anfragen laufen in einer Redaktion zusammen. Je nach Anfragthema schaltet die Redaktion eine Anfrage dann für eine oder auch mehrere, passende Berufsgruppen frei.
Geben Sie einfach auf dem Interneportal auf dem Sie Ihre Anfrage eingetragen haben, im Menü "Online-Anfragen" unter „Antworten abrufen“ den Code ein, der Ihnen nach dem Eintragen der Anfrage angezeigt wurde. Sie können Ihren Code auch gleich -> hier eingeben.
Sie können die Antworten auf Ihre Anfrage nur mit dem Code abrufen, der Ihnen nach dem Eintragen angezeigt wurde. Daher ist wichtig, dass Sie sich diesen Code merken bzw. notieren. Wenn Sie auf den Button "Ich habe meinen Abfrage-Code notiert" klicken, dann bestätigen Sie, dass Sie sich den Code notiert haben (und ihn nicht an Dritte weitergeben). Aber auch, wenn Sie den Button nicht klicken, wird Ihre Anfrage von uns bearbeitet.
Nein, der Abfrage-Code wird von unserem System automatisch vergeben und muss garantiert eindeutig sein. Daher ist es nicht möglich, den Code zu ändern. Ihr Code besteht aus 5 Ziffern, einem Bindestrich und 5 Buchstaben.
Wenn Sie Ihren Abfrage-Code vergessen haben, dann kontaktieren Sie bitte die Redaktion unter OnlineAnfragen@bestNET.com. Schreiben Sie uns bitte genau, worum es in Ihrer Anfrage gegangen ist (Thema, Datum/Zeitraum des Eintragens, betroffene Personen, etc.), damit wir Ihre eMail eindeutig einer Anfrage zuordnen können. Wir senden einen Abfrage-Code nur an die eMail-Adresse zu, mit der die jeweilige Anfrage eingetragen wurde. Wir möchten dadurch sicherstellen, dass nur die Person, die die Anfrage eingetragen hat, auch die Antworten dazu abrufen kann.
Ob und wie viele Expert*innen auf eine Anfrage antworten, können wir nicht beeinflussen. Die Zahl der Antworten hängt z.B. davon ab, ob das Thema viele Expert*innen betrifft bzw. anspricht, ob die Anfrage für eine Region/ein Bundesland ist, in dem es viele Expert*innen zu dieser Thematik gibt, nach welcher Unterstützung gesucht wird und ob die Anfrage für Expert*innen gestellt ist, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen sollen (z.B. Methoden, Schwerpunkte, Fremdsprachen, Hausbesuche, Therapie auf Krankenschein, Vertrags-/Wahltherapeut*innen ...). Sollten auf eine Anfrage keine Expert*innen antworten, dann bekommen Sie von der Redaktion eine erste Hilfestellung.
Anfragen, auf die gar keine (oder nur wenige) Expert*innen geantwortet haben, werden von der Redaktion beantwortet und speziell gekennzeichnet, damit sie den Expert*innen besonders auffallen.
Für die Kontaktaufnahme mit einzelnen Expert*innen nutzen Sie bitte die bei der jeweiligen Antwort angezeigten Kontaktdaten (Telefonnummer, eMail-Adresse). Bitte tragen Sie keine neue Anfrage ein, um einem*r antwortenden Expert*in zurückzuschreiben! Bitte schicken Sie auch keine eMail an die Redaktion, wenn Sie eine*n einzelne*n Expert*in kontaktieren möchten. Ihre Rückmeldung erreicht dann nur die Redaktion und wird nicht an die betreffende Person weitergeleitet.
Nein, Sie müssen den Expert*innen nichts zurückschreiben. Es steht Ihnen auch völlig frei, ob Sie Kontaktangebote antwortender Expert*innen annehmen. Die meisten Expert*innen freuen sich aber über ein Feedback, ob die jeweilige Antwort hilfreich war. Sie können dafür jede Antwort anonym bewerten ("Bewertungs-Sterne" ). Oder Sie teilen dem*der jeweiligen Expert*in Ihre Rückmeldung per eMail oder telefonisch mit. Die Kontaktdaten der Expert*innen stehen immer bei den Antworten dabei.
Nein, Sie sind nicht verpflichtet, die Antworten der Expert*innen zu bewerten. Das -Feedback ist vollkommen freiwillig! Für die Expert*innen ist Ihre Bewertung aber eine wertvolle Rückmeldung und auch ein hilfreiches Signal ("Danke"), dass bzw. wie die jeweilige Antwort bei Ihnen "angekommen" ist. Auch wir in der Redaktion freuen uns über eine Bewertung unserer Antwort. Sie tragen damit zur Qualitätssicherung bei und helfen uns auch, unser Anfrage-Service zu optimieren.
Die Bewertungs-Sterne () sind nicht im Internet veröffentlicht, sondern nur dem*der jeweiligen Expert*in (und der Redaktion) sichtbar.
Ja, kontaktieren Sie dafür einfach die Redaktion unter OnlineAnfragen@bestNET.com. Bitte teilen Sie uns mit, für welche Anfrage (Abfrage-Code) und für welche Antwort (Name des*der Expert*in) Sie welche Änderung (Bewertungskategorie / Änderung von z.B. "hilfreich" auf "sehr hilfreich") wünschen.
Ihre Antworten können nur Sie selbst mit Ihrem Code abrufen. Die Expert*innen können die Antworten anderer Expert*innen nicht lesen. Alle Antworten (und Anfragen) werden im Zuge der Freischaltung auch von der Redaktion gelesen (und selbstverständlich vertraulich behandelt).
Nein, die Expert*innen haben auf die Antworten anderer Expert*innen keinen Zugriff. Die Antwort eines*r Expert*in kann nur von der anfragenden Person (und von der Redaktion) gelesen werden.
Wenn Sie genug Antworten bekommen haben, dann schließen Sie Ihre Anfrage bitte ab. Klicken Sie dafür in Ihrer Anfrage auf den Button „Anfrage jetzt abschließen“. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anfrage freigeschaltet bleibt, wenn Sie die Sicherheitsabfrage ("Wollen Sie die Anfrage wirklich abschließen?") nicht bestätigen. Ihre Anfrage können Sie -> hier mit Ihrem Code aufrufen.
Zum Abschließen einer Anfrage klicken Sie in der Anfrage auf den Button „Anfrage jetzt abschließen“. Vergessen Sie nicht, auch die Sicherheitsabfrage ("Wollen Sie die Anfrage wirklich abschließen?") zu bestätigen. Ihre Anfrage können Sie -> hier mit Ihrem Code aufrufen. Achtung: Bereits abgeschlossene Anfragen können Sie nicht selbst wieder freischalten.
Ja, wir schließen Ihre Anfrage redaktionell ab, sobald Antworten (länger als) eine Woche ungelesen bleiben. Ebenso werden Anfragen, die älter als 2 Monate sind, redaktionell abgeschlossen. Wir berücksichtigen beim Abschließen außerdem das letzte Login der anfragenden Person, die Zahl der (gelesenen) Antworten und auch, ob noch weitere Antworten zu erwarten sind. Über das Abschließen Ihrer Anfrage werden Sie per eMail (bzw. in einer redaktionellen Antwort) informiert.
Bitte tragen Sie in dem Fall keine neue Anfrage mit dem gleichen Anfragetext ein. Haben Sie Ihre Anfrage irrtümlich abgeschlossen, dann hilft Ihnen die Redaktion gerne weiter. Schreiben Sie einfach an OnlineAnfragen@bestNET.com. Nennen Sie in Ihrer eMail bitte Ihren Abfrage-Code (oder geben Sie uns andere konkrete Informationen zu Ihrer Anfrage (z.B. Datum, Thema, betroffene Personen etc.), damit wir Ihre eMail eindeutig einer Anfrage zuordnen können.