Veranstaltung:
Psychoanalytische Gruppe
Selbsterfahrung in der Gruppe
Bei den Themen: Angst, Depression, Identität, Beziehungen, Stress, Selbstwert, Sexualität
Freie Plätze:
Freie Plätze
Datum:
26.03.2025 |
|
Mittwoch |
|
18:00 |
bis
|
|
19:30 |
02.04.2025 |
|
Mittwoch |
|
18:00 |
bis
|
|
19:30 |
09.04.2025 |
|
Mittwoch |
|
18:00 |
bis
|
|
19:30 |
16.04.2025 |
|
Mittwoch |
|
18:00 |
bis
|
|
19:30 |
23.04.2025 |
|
Mittwoch |
|
18:00 |
bis
|
|
19:30 |
30.04.2025 |
|
Mittwoch |
|
18:00 |
bis
|
|
19:30 |
07.05.2025 |
|
Mittwoch |
|
18:00 |
bis
|
|
19:30 |
14.05.2025 |
|
Mittwoch |
|
18:00 |
bis
|
|
19:30 |
21.05.2025 |
|
Mittwoch |
|
18:00 |
bis
|
|
19:30 |
28.05.2025 |
|
Mittwoch |
|
18:00 |
bis
|
|
19:30 |
04.06.2025 |
|
Mittwoch |
|
18:00 |
bis
|
|
19:30 |
11.06.2025 |
|
Mittwoch |
|
18:00 |
bis
|
|
19:30 |
18.06.2025 |
|
Mittwoch |
|
18:00 |
bis
|
|
19:30 |
25.06.2025 |
|
Mittwoch |
|
18:00 |
bis
|
|
19:30 |
* laufender Einstieg möglich
Ort:
Fahrbachgasse 1/19
1210 - Wien
Wien

Österreich
Inhalt:
Die psychoanalytische Selbsterfahrungsgruppe schafft einen Rahmen, in dem sich Einzelne im Kontakt mit anderen Menschen intensiver erfahren und Einblicke in ihre oft unbewussten Reaktions- und Verhaltensmuster gewinnen. Sie bietet sich besonders an zur Entwicklung von sozialen Fähigkeiten wie Kontakt- und Beziehungsaufnahme, Abgrenzung, Durchsetzung eigener Bedürfnisse und Einfühlung in die Bedürfnisse anderer.
Darüber hinaus vermittelt sie weitgehende Einblicke in die dynamischen Gesetzmäßigkeiten von Gruppen.
Ziel ist es, unbewusste seelische Prozesse im Rahmen einer therapeutischen Gruppe der bewussten Verarbeitung zugänglich zu machen und damit neue Entscheidungs‐ und Handlungsmöglichkeiten zu eröffnen. Die theoretischen Grundlagen der Gruppenpsychoanalyse beruhen maßgeblich auf der Freud’schen Psychoanalyse sowie sozialwissenschaftlichen Theorien.
Der Einzelnen bzw. dem Einzelnen bietet sich die Möglichkeit, seine Beziehungsmuster in der Gruppe zur Darstellung zu bringen und so seine Konflikte zu reinszenieren. Durch das Wiederherstellen der ursprünglichen, konfliktverursachenden Situationen werden die Konflikte im Hier und Jetzt der Gruppe einer direkten Bearbeitung zugänglich. Die Gruppenleiterin bzw. der Gruppenleiter schlägt seinerseits keine Themen vor, sondern fordert die TeilnehmerInnen auf, ihre Einfälle, Phantasien, Träume und Empfindungen möglichst spontan und freimütig zu äußern.
Die Wirksamkeit der Gruppe ist wissenschaftlich belegt und wird bei vielen Fragestellungen und Problemlagen Empfohlen.
Wirkfaktoren nach Yalom sind unter anderem: Beziehung, Empathie, Akzeptanz, Wertschätzung und Ressourcenaktivierung
Ziel:
In Beziehung treten, eigene Muster erkennen, Isolation überwinden, gesehen und verstanden werden.
Methode:
Gruppenpsychoanalyse
Zielgruppe:
Prinzipiell für alle geeignet. Ich stelle die Gruppe nach Vorgesprächen so zusammen, dass sie gut zusammen passt. Dabei geht es nicht um eine Ähnlich oder die gleichen Themen, sondern um eine gute Mischung und eine gemeinsame Ebene auf der gearbeitet werden kann.
Melden Sie sich für ein Vorgespräch und erfahren Sie mehr.
Auch für die Selbsterfahrung im Propädeutikum anrechenbar (mache Anbieter haben zusätzliche Auflagen)
Referent und Veranstalter: