Suchmenü ausblenden

Suchmenü einblenden

39 News gefunden


"Im September präsentieren Einrichtungen der Wiener Erwachsenenbildung vier Wochen lang die Vielfalt ihres Bildungsangebotes. [...]"

Weitere Infos finden Sie unter dem nachstehenden Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 22.08.2023

"Graz (17. Mai 2023).- Die Europäische Union hat das Jahr 2023 zum „Europäischen Jahr der Kompetenzen” erklärt. Damit will man die ausschlaggebende Rolle der Bildung bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen unterstreichen und das lebensbegleitende Lernen fördern. Das Land Steiermark hat dahingehend die so genannte LLL-Strategie (Lifelong Learning) „Zukunft der Erwachsenenbildung in der Steiermark” entwickelt. Mit dem Ziel: Die Bedeutung der Erwachsenenbildung sowie die damit verbundenen Menschen und Einrichtungen stärker ins Bewusstsein der steirischen Bevölkerung rücken, Erwachsenen jeden Alters künftig noch besseren Zugang zu Lern- und Weiterbildungsangeboten ermöglichen und die Begeisterung für lebensbegleitendes Lernen erhöhen [...]"

Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter den nachstehenden Link: ...
Quelle: Kommunikation Land Steiermark kommunikation@stmk.gv.at 17.05.2023

"[...] Neben grundsätzlichen Überlegungen und Checklisten enthält der Leitfaden auch einen Überblick über die verpflichtenden Inhalte eines COVID-19-Präventionskonzeptes. Damit sollen Veranstalter unterstützt werden, um den bundesweit geltenden Anforderungen gerecht zu werden. [...]"

Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Landespressestelle Vorarlberg presse@vorarlberg.at 07.07.2020

"Tipps zum Leben mit Ausgangsbeschränkungen / Menschen in Quarantäne leisten wichtigen Beitrag zur Gesundheit

(LK) Einen besonders wichtigen Beitrag zur Eindämmung des Corona-Virus leisten all jene, die freiwillig zu Hause bleiben oder sich in Quarantäne befinden, weil sie selber infiziert sind oder engen Kontakt zu einer infizierten Person hatten. [...]"

Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter des Landes Salzburg 17. März 2020

"[...] Die 2008 gegründete „Bildungsberatung in Wien“ besteht heute aus sieben Partnereinrichtungen und steht für viel Engagement, Erfahrung und vor allem hochwertige Unterstützung Erwachsener bei Fragen rund um Ausbildung, Weiterbildung und Beruf. Was BeraterInnen und KundInnen schon lange bejahen, ist nun erstmals auch seitens der Wissenschaft untersucht und bestätigt: [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: wien.at Rathauskorrespondenz, Magistrat der Stadt Wien, MA53 - Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien 25. Juli 2019

"[...] Einst war das Hotel Viktor eine „Sonnenheilstätte“, bevor es umgebaut und 1999 als behindertengerechtes Ausibildungs- und Seminarhotel wiedereröffnet wurde. Dabei war es dem damaligen Initiator Armin Hotz wichtig, dass die Einrichtung behindertengerecht, aber kein Behindertenhotel sein soll. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Landespressestelle Vorarlberg, 14.6.2019

"Anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens zog die Weiterbildungsakademie Österreich, wba, am 23. November in der Wiener Urania eine positive Zwischenbilanz. Bildungsministerin Dr. Sonja Hammerschmid und rund 150 nationale und internationale Vertreter/innen der Erwachsenenbildung diskutierten über die Anerkennung von Kompetenzen von Erwachsenenbildner/innen und die damit verbundenen Chancen für den Arbeitsmarkt. www.wba.or.at

„Die wba leistet durch ihr Anerkennungssystem von formal, nicht-formal und informell erworbenen Kompetenzen nicht nur einen ganz wesentlichen Beitrag zur Professionalisierung der Erwachsenenbildung in Österreich, sondern dient auch international als Vorbild bei Validierungsbestrebungen“, würdigte Bildungsministerin Dr. Sonja Hammerschmid die Initiative, die 2007 von zehn führenden Erwachsenenbildungsverbänden Österreichs und dem Bundesinstitut für Erwachsenenbildung, bifeb, gegründet wurde. Bislang weist die wba über 2.370 Kandidat/innen auf und konnte 1.100 Zertifikate sowie 230 Diplome für Erwachsenenbildner/innen vergeben.

Heute gilt die wba als europäisches Best-Practice-Modell zur Professionalisierung der Erwachsenenbildung und Weiterbildung. Für Dr. Michael Sturm, Geschäftsführer des BFI Österreich und Vorsitzender des Kooperativen Systems der österreichischen Erwachsenenbildung, das Trägerin der Weiterbildungsakademie ist, sind zwei Faktoren für den Erfolg ausschlaggebend: „Zum einen sind die Qualifikationsprofile gemeinsam von den Branchenvertreter/innen entwickelt und als Standard definiert worden, zum anderen werden die Verfahren zur Anerkennung der Kompetenzen in Hinblick auf sich ändernde berufliche Anforderungen regelmäßig überarbeitet und unter wissenschaftlicher Begleitung weiterentwickelt“. Ohne selbst Bildungsanbieter zu sein, bietet die wba Erwachsenenbildner/innen ein umfassendes Anerkennungsverfahren an, das ermöglicht, bereits vorhandene und auf vielfältige Weise erworbene Kompetenzen sichtbar und für den Arbeitsmarkt verwertbar zu machen. ...
Quelle: Presseinformation, 23. November 2017

""Bildung in Zahlen" gibt einen Einblick in die Bildungssituation in Österreich im Untersuchungszeitraum 2010/11, v.a. hinsichtlich Bildungsstand und Bildungsbeteiligung, und stellt internationale Vergleiche an. Der Bericht der Statistik Austria ist im laufenden Frühjahr erschienen, wir haben für Sie die wichtigsten Ergebnisse für die Erwachsenenbildung zusammengefasst.

Österreichs Betriebe sind zu einen hohen Anteil weiterbildungsaktiv
Für die betriebliche Weiterbildung wurden Zahlen aus einer bereits älteren Erhebung von 2005 herangezogen. Demnach sind Österreichische Betriebe zu einen hohen Anteil weiterbildungsaktiv (81%). Im EU-Vergleich liegt Österreich damit an dritter Stelle. Themenbereiche betrieblicher Weiterbildung sind der Publikation zufolge Technik und Produktion, Verkaufstraining und Marketing, Personalkompetenzen, Persönlichkeitsentwicklung und Arbeitswelt, Finanzwesen und Verwaltung sowie Information und EDV-Anwendungen. [...]"

Bianca Friesenbichler

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 09/2012

"Auf Einladung der VHS Wien und der Universität Wien kamen gestern über 70 Personen zur Buchpräsentation der University Meets Public - Nachlese "Lernende Gesellschaft" in die VHS Wiener Urania. Das Buch aus der Edition Volkshochschule wurde mit einleitenden Worten vom Wohnbaustadtrat und Vorsitzenden der Wiener Volkshochschulen Dr. Michael Ludwig sowie der Vizerektorin der Universität Wien Ao. Univ.-Prof.in Mag.a Dr. Christa Schnabl vorgestellt. Die Publikation enthält Beiträge von meist langjährig tätigen UMP-Vortragenden sowie VertreterInnen des Postgraduate Center der Universität Wien und der Abteilung Pädagogik der Wiener Volkshochschulen. Alle haben sich dem Thema "Lernen" auf unterschiedlichste Art und Weise genähert. Die AutorInnen gaben einen Auszug ausgewählter Beiträge aus der Publikation und standen für Fragen der BesucherInnen zur Verfügung. Hervorgehoben wurde vor allem die Alltagstauglichkeit der UMP - Themen, die von Universitätsvortragenden spannend und verständlich allen Interessierten an den Wiener Volkshochschulen zugänglich gemacht werden. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 18.01.2012

Grazer Karriere-Netzwerk-Expertin ist Finalistin beim Speaker-Newcomer-Casting der German Speakers Association (GSA).

Graz. Eines gilt für Einzelpersonen und Unternehmen gleichermaßen: Erfolgreich wird, wer sich selbst wirkungsvoll präsentiert und seine eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen bekannt macht. Denn in einer globalisierten Wirtschaft sind gute Leistungen allein kein Garant mehr für einen durchschlagenden Erfolg am Markt. Das weiß niemand besser als die Netzwerk-Expertin, Erfolgsautorin und Spitzen-Trainerin Dr. Magda Bleckmann.

Viele Unternehmen stecken trotz Aufschwung in der Krise. Allein im März 2011 wurden in Deutschland über 13.000 Insolvenzverfahren eingeleitet. Viele dieser Anträge hätten vermeiden werden können, wenn es den beteiligten Personen und Unternehmen gelungen wäre, die eigene Leistung und Kompetenz besser zu kommunizieren und stabilere Beziehungen zu Ihren Kunden, Partnern und dem Markt aufzubauen.

Hier gilt nach wie vor das alte Sprichwort: Klappern gehört zum Handwerk. Aber wie? Das ist die Frage, die oft ratlos macht. Strategisches Kontaktmanagement, auch Networking genannt, heißt das Zauberwort. Und in der Tat: Neben dem klassischen Marketing kommt dem Networking eine immer größere Bedeutung zu. „Hier sind Kompetenzen und Fähigkeiten gefragt, die in Unternehmen und bei vielen Einzelpersonen oft nicht vorhanden sind“, erläutert Magda Bleckmann. „Aufbau und Pflege von Karrierenetzwerken folgen ihren ganz eigenen Regeln“; ergänzt die Bestseller-Autorin, die diese Regeln in ihrem Buch „Die geheimen Regeln der Seilschaften“ öffentlich gemacht hat.

Bleckmann liegt mit ihrem Thema im Trend – sehr oft wird sie von deutschen, österreichischen und schweizerischen Wirtschaftverbänden, Kammern, Unternehmen und exklusiven Organisationen als Vortragsrednerin und Trainerin eingeladen, um den anwesenden Führungskräften ihre Geheimnisse zu verraten.

Für den Aufbau von Netzwerken jeder Art sei es wichtig, den richtigen Einstieg zu finden. ...
Quelle: Pressemitteilung von Montag, 27. Juni 2011 Spreeforum International GmbH


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung