Suchmenü ausblenden

Suchmenü einblenden

282 News gefunden


ZITAT: "Eine Übergangslösung beendet den vertragslosen Zustand der Selbstständigen-Sozialversicherung. 2012 löst ihn ein völliges neues System mit Belohnungs- und Service-Elementen ab."

Den gesamten Artikel finden Sie auf Presse.com unter dem nachfolgenden Link: ...

Die konsequente strategische Ausrichtung eines Unternehmensbereichs oder einer Abteilung geht im operativen Druck des Tagesgeschäfts oft verloren. Mittelmanager nutzen deshalb Coaching, um den Prozess der abteilungsbezogenen Strategieentwicklung vorzudenken, zu planen und angemessen umzusetzen.

Weitere Themen:

"Gender-Balance" ist kein Frauenthema

Mit Mediation gegen Mobbing?

Interview mit Erich Harsch, dem neuen Chef der dm Drogeriemärkte.

Die gesamte Inhaltsübersicht und die Bestellinformationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.haufe.de 2.6. 2010
Zeitschrift

Die Juni-Ausgabe des Magazins "PersonalMagazins" widmet sich dem Themenschwerpunkt: Frauen in Führung. U.a. mit folgenden Artikeln:

- Frauenquote? Quotenfrauen? Um Frauen in Führung zu bringen, müssen viele Bereiche tätig werden. Der Part von HR-Abteilung und Unternehmensführung.

- Interview Marlies Mirbeth und Thomas Sattelberger: „Ein Killerwort seit 15 Jahren“ Pro und Contra Frauenquote.

- Viel mehr als Zickenbefindlichkeit. Seminare und Coachings für Frauen in Führungspositionen bieten mehr als Aufrufe zum Geschlechterkampf in einer männerdominierten Welt.

- Netzwerke, Visionen, Objektivität. Eine Befragung der 49 Top-Führungsfrauen in Deutschland zeigt, was Unternehmen ändern müssen, um systematisch Frauen in Führung zu bringen.

- Gut sein allein reicht nicht aus. Im HR-Bereich arbeiten überwiegend Frauen, trotzdem sind auch hier in der Leitung meist Männer. Was Betriebe ändern können, sagen vier Insider.

Das gesamte Inhaltsverzeichnis und die Bestellinformationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.haufe.de 2.6. 2010
Frauen

In Kürze wird der 4. Aufruf zur Einreichung von Projekten im Rahmen der ESF-Programmperiode 2007–2013 mit dem Fokus Bildungsinformation und -beratung in der Erwachsenenbildung veröffentlicht werden. Interessierte finden schon jetzt den ersten Zwischenbericht der Gesamtevaluierung des ESF Österreich 2007–2013 am Portal. ...
Quelle: Newsletter erwachsenenbildung.at 5/2010
Ausbildung Weiterbildung

Werden sich die beiden Vertragspartner SVA und Ärztekammer noch im letzten Augenblick einigen? Trotz Marathonverhandlungen am Wochenende und laufender Telefongespräche bleiben beide Fronten hart. SpringerMedizin.at berichtet von den aktuellen Entwicklungen und bringt das praktische Ärzteservice, falls es zu keiner Einigung kommen sollte. ...
Quelle: SpringerMedizin Newsletter 31.5. 2010

ZITAT: "Eine aktuelle OECD-Studie weist auf nötige Veränderungen in der Fortbildung österreichischer LehrerInnen hin. ..."

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at 28.5. 2010
Studie

Um besondere Leistungen auf dem Gebiet der Erwachsenenbildung zu würdigen, vergibt das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur auch 2010 wieder den Österreichischen Staatspreis für Erwachsenenbildung in vier Kategorien.

Eines der wichtigsten Anliegen in Zusammenhang mit dem Staatspreis ist die nachhaltige Unterstützung der Vernetzung und des Austauschs von Wissen und Erfahrungen auf dem Gebiet der österreichischen Erwachsenenbildung.

Einreichungen sind bis 9. Juni 2010 und ausschließlich online möglich. Nach Ihrer Anmeldung/Registrierung erhalten Sie per Mail einen Link zur Freischaltung des Login. Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie eine neue Einreichung erstellen oder bereits erstellte Einreichungen bearbeiten.

Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter erwachsenenbildung.at 27.5.2010

1.000 BesucherInnen informierten sich auf der AK Messe Beruf Baby Bildung zu Themen von Arbeitsrecht bis Weiterbildung.

"Die meisten wollen nach der Babypause rasch wieder in den Beruf einsteigen und auch während der Karenz beruflich am Ball bleiben", sagt AK Präsident Herbert Tumpel, "wir helfen ihnen dabei mit unserer Beratung und mit den AK Kursen mit Bildungsgutschein."

Für AK Wien Mitglieder in Elternkarenz gibt es zusätzlich zum 100 Euro-Bildungsgutschein 50 Euro Karenz-Extra.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter: ...
Quelle: ots/ Arbeiterkammer Wien 20.5. 2010
Ausbildung Weiterbildung

Video-Beiträge aus den Bereichen Coaching, Training und Weiterbildung bietet die neue Online-Plattform managerSeminare.tv. Neben den vier Kategorien Reportage, Interview, Porträt und Trainingsmedien können die UserInnen auch aus zwölf Rubriken wie E-Learning, Forschung/ Studien oder Sport/ Bewegung interessante Beiträge auswählen.
Nach einer kostenfreien Registrierung können (bis zum Jahresende gratis) bis zu drei eigene Videos veröffentlicht werden. ...
Quelle: www.coaching-report.de 29.4.2010

Nach wie vor spüren wir die Krise in der Wirtschaft. Sehr oft liest man in den Unternehmenswerten: „Der Mensch steht im Mittelpunkt“. Dabei sind das meist doch nur leere Sätze, die sich gut anhören sollen.

Es steht immer noch die Firma im Mittelpunkt – wir hier und dort der Markt. Der Kunde und Mitarbeiter ist eher anonym und nicht Mittelpunkt und Zentrum des Handelns.
Partnerschaft und Zusammenarbeit mit den Kunden ist nur selten spürbar. Und das, obwohl sich Unternehmen mit neuen Realitäten und Spielregeln auseinandersetzen müssen.
Der Anpassungsdruck hat sich enorm erhöht!

Kunden können sich sehr schnell in der digitalen Welt informieren. Die Welt ist ein globales Dorf geworden und der Kunde wird zunehmend kritischer und unberechenbarer. Er spart bei den billigen Großmärkten und kauft dennoch bei Gucci. Verschiedene Studien gehen davon aus, dass die Steigerungsraten im Online Markt bei über 50 000% liegen.

Sind unsere Unternehmen darauf vorbereitet?
Die Experten sind sich einig: die Unternehmen müssen den Kunden mehr an sich binden. Funktioniert das wirklich über Rabattkarten im Handel oder Bonusvereinbarungen im B2B Geschäft?
Es geht nicht mehr darum, in Produkten zu denken, sondern dem Kunden zu helfen, besser zu sein als jeder andere. Natürlich funktioniert das nur über den Faktor „Mensch“ und mit dem Denken in Fähigkeiten der Mitarbeiter und Kunden.
Die zentrale Aufgabe der Zukunft wird sein, dass wir mit allen Mitteln und Möglichkeiten dafür sorgen, dass unsere Kunden selbst bessere Geschäfte machen können.
Es gibt zukünftig keine Kunden!
Es gibt nur Partner. Neben dem virtuellen Einkauf wird es auch eine Informationsrevolution geben. Wir wandeln uns immer mehr von der Industriegesellschaft hin zur Wissensgesellschaft. Allerdings sind wir bei weitem nicht darauf vorbereitet. Als Beispiel sei nur unser Schulsystem mit über 50 Jahren verkrusteten Lehrmethoden genannt.
Zukünftig wird der Kunde unser Partner sein, und mit einem Partner geht man noch mal anders um. ...


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung