"Die Unternehmen investieren nicht nur wieder stärker in die Qualifikation ihrer Mitarbeiter. Langfristig gesehen, zeichnet sich vor allem der Trend ab, dass sie mehr und mehr an einer Integration der Lern- und Qualifizierungsprozesse in die Arbeitsprozesse interessiert sind, zeigt eine aktuelle Verbands-Umfrage des Wuppertaler Kreises e.V.
Mit seiner jährlichen Verbands-Umfrage "Trends in der Weiterbildung" analysiert der Wuppertaler Kreis e.V. – Bundesverband betriebliche Weiterbildung die Entwicklung des Weiterbildungsmarktes anhand von Trendaussagen zu Auftragseingängen, Geschäftslage und Entwicklungstendenzen im Markt. Für das laufende Jahr erwartet die Mehrzahl der Mitgliedsinstitute des Wuppertaler Kreises eine ausgesprochen positive Entwicklung. So stieg der Geschäftslage-Indikator Weiterbildung auf 124 Prozent, 13 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter wirtschaft + weiterbildung 21.07.2011
Newsletter Umfrage
"13 Lehrgänge bieten am WIFI Wien Wissen und Kompetenz auf höchstem akademischen Niveau. Experten/-innen setzen dabei auf qualifizierte Berufserfahrung als Voraussetzung für alle Bildungsangebote, die mit einem MBA, MAS oder MSc abschließen.
Seit 2001 bietet das WIFI Wien akademische Ausbildungen auf höchstem Niveau. Das Angebot orientiert sich an aktuellen Wirtschaftstrends und wird kontinuierlich erweitert. Auch diesen Herbst gibt es wieder neue Möglichkeiten, die persönliche Karriere voranzutreiben. Machen Sie sich einen Überblick!
Berufsbegleitend zum MBA, MAS oder MSc
Die Anforderungen von Berufstätigen stehen bei der Konzeption der akademischen Lehrgänge im Vordergrund. Die Ausbildungen zielen bewusst auf die Vereinbarkeit von Job und Zusatzqualifikation auf hohem Niveau sowie eine sinnvolle Abstimmung von praxisorientierten Erfahrungen und theoretisch fundiertem Wissen.
Berufspraxis sichert Einstieg in die akademische Ausbildung
Auch Quereinsteiger/-innen mit entsprechend qualifizierter Berufserfahrung erhalten am WIFI Wien die Möglichkeit zu einem akademischen Abschluss. Hochschulreife oder ein akademischer Titel aus einem anderen Bereich sind nicht zwingend erforderlich, um einen MBA, MAS oder MSc zu absolvieren.
Sie sind an einem akademischen Lehrgang am WIFI Wien interessiert? Bitte klären Sie die Teilnahmebedingungen für Ihre persönliche Wahl bei unserer kostenlosen Informationsveranstaltung! [...]"
Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: WIFI Wien Newsletter Juli/August 2011
Ausbildung Weiterbildung
"18. Auflage mit zahlreichen Aktualisierungen - Stand Juni 2011
350 Tipps und Tricks für Kleinunternehmer - Ausnahmen, Befreiungen, Bagatellgrenzen
Rechtstipps für Kleinbetriebe, der Klassiker in der 16. Auflage, bietet wieder eine Übersicht und Zusammenfassung von Erleichterungen, Ausnahmen, Bagatellregelungen, Befreiungen und Begrenzungen für Kleinunternehmen.
Klaus Vögl stellt die Randbereiche des Arbeits- und Werkvertragsrechtes mit Auswirkungen im steuerlichen, gewerberechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Bereich sowie andere Hilfestellungen für Klein- und Saisonbetriebe umfassend und praxisnah dar."
Erscheinungsdatum: 08.06.2011
Publikationsart: Broschüre ...
Quelle: Service-GmbH der WKÖ Newsletter vom 28.06.2011
Newsletter
"[...]Vor kurzem startete der KSV1870 gemeinsam mit dem WirtschaftsBlatt und PricewaterhouseCoopers diese mittlerweile bundesweit bekannte Initiative [...]"
Weitere Infos finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: KSV1870 wöchentliche Mitteilungen KW 25/2011
Newsletter
Grazer Karriere-Netzwerk-Expertin ist Finalistin beim Speaker-Newcomer-Casting der German Speakers Association (GSA).
Graz. Eines gilt für Einzelpersonen und Unternehmen gleichermaßen: Erfolgreich wird, wer sich selbst wirkungsvoll präsentiert und seine eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen bekannt macht. Denn in einer globalisierten Wirtschaft sind gute Leistungen allein kein Garant mehr für einen durchschlagenden Erfolg am Markt. Das weiß niemand besser als die Netzwerk-Expertin, Erfolgsautorin und Spitzen-Trainerin Dr. Magda Bleckmann.
Viele Unternehmen stecken trotz Aufschwung in der Krise. Allein im März 2011 wurden in Deutschland über 13.000 Insolvenzverfahren eingeleitet. Viele dieser Anträge hätten vermeiden werden können, wenn es den beteiligten Personen und Unternehmen gelungen wäre, die eigene Leistung und Kompetenz besser zu kommunizieren und stabilere Beziehungen zu Ihren Kunden, Partnern und dem Markt aufzubauen.
Hier gilt nach wie vor das alte Sprichwort: Klappern gehört zum Handwerk. Aber wie? Das ist die Frage, die oft ratlos macht. Strategisches Kontaktmanagement, auch Networking genannt, heißt das Zauberwort. Und in der Tat: Neben dem klassischen Marketing kommt dem Networking eine immer größere Bedeutung zu. „Hier sind Kompetenzen und Fähigkeiten gefragt, die in Unternehmen und bei vielen Einzelpersonen oft nicht vorhanden sind“, erläutert Magda Bleckmann. „Aufbau und Pflege von Karrierenetzwerken folgen ihren ganz eigenen Regeln“; ergänzt die Bestseller-Autorin, die diese Regeln in ihrem Buch „Die geheimen Regeln der Seilschaften“ öffentlich gemacht hat.
Bleckmann liegt mit ihrem Thema im Trend – sehr oft wird sie von deutschen, österreichischen und schweizerischen Wirtschaftverbänden, Kammern, Unternehmen und exklusiven Organisationen als Vortragsrednerin und Trainerin eingeladen, um den anwesenden Führungskräften ihre Geheimnisse zu verraten.
Für den Aufbau von Netzwerken jeder Art sei es wichtig, den richtigen Einstieg zu finden. ...
Quelle: Pressemitteilung von Montag, 27. Juni 2011 Spreeforum International GmbH
Pressemeldung
Heute, Montag, startet eine Online-Umfrage im Open Data-Portal (data.wien.gv.at) der Stadt Wien. Abgefragt werden Wünsche und Meinungen der Open Data-Community. Die zuständige Stadträtin Sandra Frauenberger hofft auf rege Beteiligung.
Weitere Infos finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 27.06.2011
Pressemeldung Umfrage
"Voraussichtlich Ende September 2011 soll die Eintragung für das Volksbegehren Bildungsinitiative (VBBI) stattfinden. Der ehemalige Vizekanzler Hannes Androsch initiierte das Volksbegehren mit der Begründung, dass das österreichische Bildungssystem einen dramatischen Qualitätsverlust zu verzeichnen habe. Bildung bestimme die Zukunft jeder und jedes Einzelnen, der Gesellschaft und des wirtschaftlichen Wohlstandes, so Androsch auf der Website des VBBI. Darum müsse das Bildungsniveau deutlich angehoben und die Leistungsfähigkeit des Bildungssystems so rasch wie möglich gesteigert werden. [...]"
Wilfried Hackl u. Katharina Lierzer, Online-Redaktion
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 12/2011
Newsletter
"Der WIFI Trainer-Award ist eine Auszeichnung für zukunftsweisende Trainingskonzepte, die in den vergangenen zwei Kursjahren an den Wirtschaftsförderungsinstituten entwickelt und umgesetzt wurden. "Wir wollen damit die Stärken unserer TrainerInnen noch weiter festigen, denn eine moderne Didaktik ist die Voraussetzung für lebendiges und nachhaltiges Lernen", so Michael Landertshammer, Institutsleiter des WIFI Österreich in einer Presseaussendung. [...]"
Katharina Lierzer, Online-Redaktion
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 12/2011
Auszeichnung Newsletter
"Laut der aktuellen Studie „Training in Europa 2011“ der Cegos-Gruppe führt Präsenztraining weiterhin die Rangliste der Schulungsmethoden in den Unternehmen an. Aber: Auch die neuen Lernformen wie E-Learning, Mobile Learning oder Serious Games gewinnen zunehmend an Akzeptanz.
Auf den ersten Blick scheint alles beim Alten: 91 Prozent der insgesamt 2.542 Befragten sind in den vergangenen drei Jahren in traditionellem Präsenzlernen geschult worden. Doch moderne Methoden holen in der Weiterbildung auf: Immer häufiger lernen Berufstätige via E-Learning, Virtual Classes & Co. So erlebten zum Beispiel 44 Prozent der befragten Angestellten Long-Distance-Trainings, fern ab vom klassischen Seminarraum, im virtuellen Schulungszimmer. "Die modernen Trainingstechnologien werden mehr und mehr als sinnvolle Ergänzung zur traditionellen Weiterbildung verstanden und akzeptiert", erklärt Hartmut Jöhnk, Geschäftsführer von Cegos Deutschland.
Eine Entwicklung, die die Cegos-Studie bestätigt: Mit 37 Prozent hat die Teilnehmerzahl an Blended-Learning-Programmen, dem Mix aus Präsenztraining und Long-Distance wie z.B. E-Learning, weiter zugenommen. "Der Trend geht zum so genannten multimedialen Training", so Jöhnk. "Die individuelle und möglichst effektive Kombination klassischer und moderner Lernmethoden gehört heute zum Weiterbildungsalltag." [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter wirtschaft + weiterbildung: Neuigkeiten im Juni
Newsletter Studie
"Organisationale Strukturen und Prozesse beschreiben, erklären und gestalten.
Die Organisationssoziologie ist eine aufstrebende, interdisziplinär ausgerichtete und international vernetzte Teildisziplin der Soziologie. Ihr Anliegen und ihre Aufgabe ist, organisationale Strukturen und Prozesse zu beschreiben, zu erklären und zu gestalten. Wie und in welcher Form sie dies tut, wird in dem Buch in einer Abfolge von vier Leitfragen behandelt: (1) Warum gibt es überhaupt Organisationen? (2) Wie lassen sich Organisationen angemessen beschreiben? (3) Wie kann man interne Strukturen und Abläufe in Organisationen besser verstehen und erklären? (4) Welche gesellschaftlichen Konsequenzen haben Organisationen?
Im Sinne einer Einführung richtet sich das Lehrbuch hauptsächlich an Einsteiger/innen in die sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Organisationsforschung. Aber auch Fortgeschrittene können von einer Lektüre profitieren. Angereichert mit vielen Beispielen wird versucht, die Organisationssoziologie als theoretisch anspruchsvolles und praktisch in hohem Maße hilfreiches Forschungsfeld zu entfalten. [...]"
Den gesamten Beitrag finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: KSV1870 wöchentliche Mitteilungen KW 23/2011
Newsletter